Schlagwort-Archive: event

gute Zeit

Gestern war ein richtig schöner Tag. Wir hatten Freunde zu Besuch und haben eine gute Zeit miteinander verbracht. Während wir so zusammen saßen, kam die Frage auf nach einer Definition für gute Zeit. [teaserbreak]

Was heißt eigentlich gute Zeit? Jeder von uns hat ein Stück weit, seine eigenen Vorstellungen. Ein Ehepaar verbindet gute Zeit mit der Freiheit reisen zu können. Andere verbinden mit gute Zeit nicht arbeiten müssen, Freunde treffen, gutes Essen, Musik. 

So war dann auch unser Nachmittag gestern. Es war eine gute Zeit für alle die da waren. Ein entspanntes miteinander, bei der es keine großartige Agenda gab. Es gab Musik, gutes Essen und gute Gespräche. Es wurde geträumt und die Sonne genossen. Die Atmosphäre war entspannt und einfach zum Wohlfühlen.

Erst hinterher sind wir auf die Idee gekommen, dass Fotos doch auch nicht schlecht wären. Doch da war der Kuchen verputzt und die Kaffeetassen waren leer. So entschieden wir miteinander: Fotos fallen aus. Vielleicht denken wir das nächste Mal vorher daran. 

Einladung zu "gute Zeit"

Heute starten wir das erste Mal mit einer eigenen Veranstaltung: gute Zeit. Geplant ist nichts großartiges, sondern einfach eine gute Zeit miteinander. [teaserbreak]

Kennst du das auch? Ein paar Freunde treffen sich, einfach so. Es ist nichts besonderes geplant, gibt keine große Agenda. Man trifft sich, jeder bringt etwas mit. Am Ende, wenn man auseinander geht, dann war es einfach eine gute Zeit. 

So stellen wir uns gute Zeit vor. Ein paar Freunde sind eingeladen und wenn du willst, dann komme doch auch vorbei. 

Heute, am 24.8. um 16 Uhr in der Amalienstr.1 in Landshut. 

Bitte bringe etwas mit, entweder was zu essen oder einen Beitrag zur Unterhaltung. Du kannst ein Lied singen oder ein Lied zum gemeinsamen singen mitbringen, du kannst eine Geschichte erzählen, oder …. 

Ein Beitrag soll nicht länger als 5 Minuten dauern. Doch egal was du mitbringst, es soll Freude machen.

Wir freuen uns auf gute Zeit, auf dich und viel (neue und alte) Freunde.

Feiertag, feiern, Ruhe und was das alles mit Linsen zu tun hat

Bei uns steigt morgen die Party für Alex. Deshalb habe ich rote Linsen eingeweicht, um morgen daraus einen Linsensalat zu machen. Dabei las ich auf der Verpackung einen ganz interessanten Satz: Meistens wird in der arabischen Küche am Abend ein Linsengericht gereicht. Damit ist es das erste Gericht des neuen Tages.

Für mich war das neu. Es wird also nicht nur in der jüdischen Kultur der Tag am Abend begonnen. Ich persönlich bin ja ein ganz großer Fan dieses Prinzipes, auch wenn das konsequente Umsetzen in der westlichen Welt nicht so einfach ist. Auch der Feiertag Gottes, der Sabbat, beginnt am Freitag Abend. Gott hat diesen siebten Tag als Feiertag geplant. Was ja eigentlich total klasse ist. Jede Woche einen serienmäßigen Feiertag. Nicht erst nach einem Grund suchen müssen um zur Ruhe zu kommen, sondern einfach in Anspruch nehmen.

Nur das mit dem Anfang des Feiertages gelingt uns nicht immer richtig gut. Gestern war wieder so ein Tag, an dem wir länger im Freitag hängen geblieben sind als gewollt. Dabei haben wir schon vor Längerem festgestellt, dass es sich lohnt den Sabbat bereits am Freitag abend mit einer kleinen Party willkommen zu heißen. Je besser uns das gelingt um so besser wird der Tag als Ganzes.

Wir wünschen dir einen schönen Feiertag. Eine Feiertag mit Ruhe und Freude, mit Gemeinschaft und Lachen. … und ohne Alltag.

Einladung zum christlichen Bloggertreffen, bzw. für alle die im Netz Zeuge sein wollen

http://www.bloggertagung.de/

Nun wird es langsam konkret. Wir wollen in Fortführung des Bloggertreffens in Berlin dieses Jahr eines in München machen. Termin ist vom 22.-23.10. Beginn ist 9.30 Uhr und Ende ist am Sonntag Nachmittag. Nun haben wir sehr schöne Räume gefunden und auch für Futter ist gesorgt. Wir konnten eine wunderbare Köchin begeistern an dem Wochenende für uns zu kochen.

Doch warum dieses Wochenende und Thema? Wir möchten Werbung machen für mehr Offenheit im Netz. Wir alle nutzen das Internet mehr oder weniger intensiv zum Lesen, Suchen und Informieren. Wenn es aber darum geht aus unserem Erleben zu berichten, werden wir plötzlich stumm. Viele Christen werden eher über die Spiele, die sie spielen, identifiziert, aber nicht über ihre Überzeugungen.

Als Blogger (Menschen die im Netz schreiben) ist es an uns, einen neuen Trend zu setzen. Deshalb möchten wir miteinander an diesen Punkten ansetzen. Wie können wir Christsein im Netz leben und bezeugen? Welche Möglichkeiten gibt es dies zu tun und was sollten man/frau lieber lassen? Wir werden wunderbare Gastredner haben, die aus ihrer Arbeit berichten. Wir planen Ausblicke in die Zukunft und wollen miteinander reden. Ich freue mich auf den Austausch und die Erfahrungen die jeder einzelne im Netz macht.

Komm doch auch, bringe deine Freunde mit und lass uns das Wochenende miteinander verbringen. Erzähle von deinem Leben im Netz und deinem Leben mit Gott. Laßt ihn uns gemeinsam ehren und Zeit mit unserem Gott verbringen. Wir freuen uns, wenn du auch kommst.

Staatsoper München und Edita Gruberova mit einer Hammerstimme

http://de.wikipedia.org/wiki/Edita_Gruberová

Die Stimme dieser Frau ist der Wahnsinn! Wie macht sie das nur? Seit ich sie das erste Mal hörte, sind 15 Jahre vergangen und diese Stimme hat immer noch den gleichen herrlichen Klang, diese Brillianz. Einfach irre! Um wen es geht? Um Edita Gruberova. Gestern Abend war sie wieder einmal in der Staatsoper in München zu Gast. Auf dem Programm stand Lucrezia Borgia. Und sie war in dieser Rolle meisterhaft. Wie bei den meisten Inszenierungen gab es auch dieses mal ein moderne, aufgeräumte Bühnengestaltung. Aber sie war klug und hintersinnig gemacht. Dieses Mal ist mir die Regiearbeit besonders aufgefallen. Auch ohne Text und Erklärung war die Handlung und deren Charakter klar gezeichnet. Nachdem ich einige Inszenierungen hatte in denen ich nicht wusste, ob die gespielte und beschriebene Handlung wirklich die gleiche war, eine wohltuende Abwechslung. Auch wenn Oper immer wieder versucht neue Wege zu gehen, ist es erheiternd, wenn er singt, ich ersteche dich und ein Maschinengewehr in der Hand hält, während die Handlung im finsteren Mittelalter spielt. Damit machte es die Inszenierung der Lucrecia Boriga zu einem doppelten Genuss. Vielen Dank an Edita Gruberova und das ganze Team für einen besonderen Abend in der Staatsoper München.

Ritterturnier, Wikinger und andere Feste oder warum solche Events Spaß machen

Wie wäre es mit einem Ritterturnier oder doch lieber ein Wochenende bei den Wikingern? Es gibt aber auch die Möglichkeit gegen Napoleon zu kämpfen oder die Befreiungsschlacht der Amerikaner im 18. Jahrhundert zu unterstützen. Welches der Feste zu Ehren der Vergangenheit soll´s denn sein? In Deutschland gibt es alles, irgendwo und für jeden Geschmack. Viel Zeit, Geld und Energie wird investiert um an einem solchen Event dabei zu sein.

Ein Bericht aus Hessen war der Auslöser. In dem Beitrag vom HR wurden eine Unmenge an Festen dieser Art vorgestellt. Wenn es aber schon so viele allein in einem Jahr in Hessen gibt, wie viele Feste dieser Art es gibt dann in ganz Deutschland?

Doch warum ist es so? Ist es der Ausstieg aus dem Alltag? Der Traum von einer anderen Zeit, in der das Leben ganz anders war? Oder helfen diese Feste unseren Alltag wieder mehr zu schätzen? Einen Alltag mit Waschmaschine, Handy und guter medizinischer Versorgung.

Prinzessin spielen für Erwachsene. Bei genauerem darüber Nachdenken eigentlich eine coole Sache. Da schaut einen keiner komisch an, man hat gemeinsame Themen und kann miteinander feiern und lachen. Gleichzeitig ist man aufgeräumt und sitzt am Wochenende nicht einfach vor der Kiste und glotzt. Dazu kommen viel frische Luft und Bewegung die für einen guten Hunger sorgen.

Nach einem solchen Wochenende freut sich jeder wieder zu Hause zu sein. Nur der Blick auf die Waage am nächsten Tag löst bei dem einen oder anderen Grausen aus. Damit wäre aber auch für diese Gefühlswahrnehmung noch gesorgt und das Wochenende war gut. Also freuen wir uns auf das nächste Mal. Viel Spaß dabei!

Warum bin ich Christ: Einladung zum Treffen in München

Warum bin ich Christ: fällt heute aus

Obwohl ich in den letzten Wochen viele angesprochen habe, von denen ich überzeugt bin, dass sie Christen sind, war keiner bereit ein Statement zu geben. Schade!

Vielleicht sollten wir mal ein Übungswochenende anbieten. Hast du Lust oder sagst du, kalter Kaffee ist doch langweilig?

Mich würde deine Meinung interessieren. Wenn sich ein paar finden, würden wir das glatt machen.

Wie wäre es mit Mitte Mai in München? Da gibt es schöneres Wetter und München ist doch immer eine Reise wert. .-)

Also bis Bald!

Die Geschichte der Israeliten aus einer neuen Sicht – Das Musical “Die 10 Gebote”

http://www.die10gebote.de/

Alex hat zum Geburtstag einen Mitschnitt des Poporatoriums “Die 10 Gebote” bekommen. Die Uraufführung des Popmusicals war Anfang des Jahres in der Dortmunder Westfalenhalle. Gestern Abend sind wir auch gleich damit hängen geblieben.

Schon alleine der Chor mit 2550 Laiensängern, wow. Dieter Falk und Michael Kunze haben sich für das Projekt zusammen getan und etwas Gutes ist dabei heraus gekommen. Die Texte sind modern und geben die Geschichte recht gut wieder. Die Geschichte vom Auszug haben wir oft gelesen,  doch über manches habe ich noch nie so genau nachgedacht. Durch das Musical wurde die Geschichte in ganz neuer Weise lebendig.

Ein Beispiel: Die Führung des Volkes der Israeliten meutert gegen Mose, während die Sklavendienste durch den Pharao immer unerträglicher werden. In der Zeit vorm Auszug muss Mose unter Wahnsinnsdruck gestanden haben. Von zwei Seiten Druck und Gegenwind zu erhalten, war für ihn sicher eine Zerreißprobe. Ein Lied dazu wird seiner Ehefrau Ziporah in den Mund gelegt: “Gott bleibt dir treu, er liebt dich, er nimmt deine Zweifel, Gott kennt den Weg, auch wenn es dunkel ist”

Es ist geplant, das Musical auf Deutschlandreise zu schicken. Dazu sind sowohl Mitwirkende gesucht, als auch Veranstalter. Ich hoffe, dass dies gelingt. Ich würde es mir gerne mal live ansehen.

Bis es soweit ist, kannst du aber auch die CD oder DVD des Musicals kaufen. Es lohnt sich, öffnet es doch die Augen für etwas was wir uns eigentlich gar nicht richtig vorstellen können.

Vivavoce – es lebe die Stimme, ist unsere Empfehlung

http://www.viva-voce.de/die-band.html

Vor ein paar Tagen hatte mein Mann Geburtstag. Zu diesem Anlass schafften wir es endlich mal wieder in ein Konzert zu gehen. Wenn ich Manfred Siebalds Liederabend ignoriere, dann ist unser letztes Konzert schon sehr lange her. Was wir beide als schade empfinden. Da keiner die Aufgabe übernimmt, zu suchen und eine Auswahl zu treffen, bleibt es bei uns einfach auf der Strecke.

Im Brunnenhof der Residenz traten vivavoce auf, mit dem Programm “jieäah”. Vivavoce ist eine A Cappella Band. D. h. es gibt keine Instrumente, sondern nur Stimmen. Deshalb auch ihr Name.  Der Abend war sehr vergnüglich und unterhaltend. In ihrem Programm kommt keiner zu kurz. Die fünf “Jungs” harmonieren sehr gut miteinander, sowohl gesanglich als auch menschlich. Sie nehmen sich selbst und das Publikum nicht immer so ernst, was sehr erfrischend war.

Leider hatte ich die Kamera vergessen und so sind es nur ein paar Fotos mit dem Handy geworden. Vielleicht geben sie aber doch die heitere und gelöste Stimmung wieder.

Suchst du ein Geschenk, eine Überraschung oder einen schönen Abend, dann empfehlen wir dir vivavoce. Es lohnt sich. Das Geld ist es wert.

 

Treffen in Landshut

Dies ist eine Einladung für dich. Wir möchten dich für den 7.6. nach Landshut einladen. Wir möchten uns mit allen treffen, die unseren Blog lesen. Wir wollen zusammensitzen, übers Netz reden und über die Möglichkeiten, die es bietet. Alex und ich möchten dir gerne ein paar Ideen für einen Ausbau von dejongsblog vorstellen und deine Meinung dazu hören. Außerdem suchen wir noch Unterstützer für viele unterschiedliche Bereiche.
Für Essen und Trinken ist gesorgt 🙂 und wer will kann auch schon am 6.6. am Abend zum Grillen kommen. Unser Haus hat genug Möglichkeiten für Übernachtungsgäste. Anmeldung und Nachfragen bitte online.
Schön, dass du kommst. Ich freue mich und Alex auch.