Schlagwort-Archive: hotel

Ein Hochhaus-Projekt in Singapur ist Realität, nachhaltig und grün geht auch im Hochhaus

Nachhaltig und effizient, energiesparend und Hochhaus, diese Konzepte sind nur schwer in einem Projekt miteinander zu integrieren, so die Meinung vieler Architekten und Investoren. Dass es doch geht, zeigt ein Projekt aus Singapur. [teaserbreak]Immer mehr Menschen wollen in Großstädte ziehen. Ein bereits langanhaltender Trend, der in vielen Ballungsgebieten zu einer Herausforderung für Städteplaner und Investoren wird.

Lange Anfahrtszeiten und viel Beton sind einfache Antworten. Doch es geht auch anders, es muss anders gehen. Antworten geben innovative Konzepte auf die Verdichtung der Ballungsgebiete. Durch sie wird Leben in diesen Ballungsgebieten auch langfristig attraktiv blieben.

Grüne Schlaf- Realität in Singapur

Ein Projekt dieser Art ist Anfang des Jahres in Singapur eingeweiht worden. Es ist keine Idee am Computer, sondern fertig gebaute und in Verwendung befindliche Realität. Zentrum des Projektes ist das  Fünf- Sterne-Hotel Parkroyal. In diesem Hotelprojekt zeigte das Architekturbüro WOHA, dass nachhaltiges und attraktives Bauen zusammen passen.

Auch wenn manche Bereiche der Innenarchitektur geschmacklich anspruchsvoll sind, so ist der grüne Aufbau des Projektes erstaunlich und beeindruckend zugleich.

Zerklüftete Hochhäuser, mit grünen, nach oben strebenden Fassaden scheinen sich immer mehr zu einem Markenzeichen für die Mannschaft vom WOHA zu entwickeln. Durch die zerklüftenten und perforierten Hochhausstrukturen benötigen die Komplexe keine künstliche Klimatisierung. Eine ungehinderte Luftzirkulation gewährleistet diesen energiesparenden Ansatz.

Unterstützt wird das Ganze durch Pflanzen und Bäume, mit denen die Wolkenkratzer bis aufs Dach hinauf grün werden, für zusätzliche Kühlung und Verschattung sorgen. Ganz abgesehen von einem unschätzbaren Vorteil, den die Farbe grün bringt. Grün sorgt für Entspannung und Erholung bei den Bewohnern und Nutzern von Hotel und Bürokomplex.

Aufgebaut wie ein Kamm mit 4 Zinken ragen 15 Etagen in die Höhe des Himmels von Singapur. SPA und Wellnessbereich wurde auf das begrünte Dach in luftige Höhen mit einem wunderbaren Blick über Stadt und Park gelegt.

hängende Gärten der Neuzeit

Insgesamt 6 hängende Gärten sind zwischen den 10 Etagen der Gästezimmer eingespannt. Üppiges Grün vor den Fenstern, lässt den Ruhe suchenden Gast schnell die Großstadt vergessen. Die horizontale Erschließung der Gästezimmer erfolgt über alle Etagen hinweg durch offene grüne Laubengänge. Kletterpflanzen suchen sich ihren Weg nach oben, an der äußeren Fassade und den kleinen Luftzimmern entlang, die zu diesem Zweck zwischen den Zimmern angelegt wurden. 

Auf diese Art und Weise wirken die Hotelflure technisch weniger steril, sondern strahlen Ruhe und Harmonie aus. Sie geben so bereits auf dem Weg zum eigenen Zimmer eine Art Vorausversprechen zu Erholung und Entspannung. 

Der gesamte Grünraum nimmt eine Fläche von 15.000 Quadratmeter ein. Damit stellt das Gebäude eine begrünte Fläche an die Luft der Stadt zur Verfügung, die doppelt so groß ist wie der Baugrund des Komplexes selbst. 

Ausblick

WOHA hat mit dem Projekt den Beweis erbracht, dass grün, nachhaltig und effizient miteinander realisierbar sind. Dies lässt auf weitere ähnliche Projekte auch in Europa hoffen. 

Wellness Hotels die Tempel des 21. Jahrhunderts

http://www.mohr-life-resort.at/

Dieser Tage war ich mal wieder auf Reisen und hatte die Möglichkeit eines dieser Wellnesshotels kennen zu lernen. Wie Pilze kamen diese in den letzten 10 Jahren aus dem Boden. Ein paar zentrale Elemente sind in allen Wellnesshotels gleich. Auf Essen und Service wird viel Wert gelegt. Für teueres Geld kann mann/frau seinen Körper kneten, stretchen oder sonst wie behandeln lassen. Alles ist auf Entspannung der gestressten Seele ausgelegt. Zur Ruhe kommen wird hoch geschrieben und deshalb gibt es auch überall Musik.

Warum aber nur sind wir Menschen so paranoid? Wir arbeiten bis zum Umfallen um uns ein paar Tage in so einem Wellnesshotel gönnen zu können. Wir brauchen die Erholung um wieder zu Kräften zu kommen, damit wir wieder bis zum umfallen arbeiten können und auf den nächsten Tripp ins Wellnesshotel sparen. Wäre es nicht effektiver, gleich darauf zu verzichten so viel zu arbeiten?

Es muss also noch einen weiteren Aspekt geben, der einen Aufenthalt in unseren Augen so erstrebenswert macht. Waren die Tempel des Altertums nicht auch Orte des Vergnügens und der Sinnlichkeit und des Geldes? Schaue ich mir heute diese Hotels an, lässt sich ein Vergleich nicht von der Hand weisen. Sehr oft sind Wellnesshotels Buddha geweiht. Irgendwo steht eine Statue von ihm oder ist ein Schrein vorhanden. Manchmal steht er ganz klar dominant im Eingang, manchmal versteckt in einem Bereich des Hotels.

Wellnesshotels sind moderne Tempel zur persönlichen Befriedigung; frei nach dem Prinzip: Jeder kann nach seiner Meinung glücklich werden. Oder gibt es da noch etwas anderes?

Ein versteckter Landgasthof vor den Toren von Nürnberg

http://www.landgasthof-gentner.de/index.php

Jetzt am Wochenende haben wir, mitten in einer Siedlung einen Landgasthof entdeckt, der eine Erwähnung wert ist. Die Entdeckung machten nicht nur wir, sondern auch die Bewerter von Guide Michelin.

Mit dem Essen ist genau das gelungen, was sich das Team um Harald Gentner vorgenommen hatte. Eine regionale und bodenständige Küche auf hohem Niveau. Keine moderne Nanoküche, keine Geschmacklichen Verirrungen, keine Experiemente die zu einem Komentar ala ist ja interessant verleiten. Es ist einfach lecker und gut.

Die Inneneinrichtung ist warm, herzlich und sehr geschmackvoll. Es lohnt sich dort hin zu fahren und auch eine größere Strecke in Kauf zu nehmen.

Abgesehen vom Restaurant gibt es im Landgasthof Gentner schöne, schlicht eingerichtete Zimmer, in denen Mann und Frau sich wohlfühlen kann. Für uns persönlich ist es nur die Sauna die fehlt. Für die Hauptzahl der Geschäftsreisenden ist es wohl nicht das Thema.

Hier noch einpaar Fotos zum Eindruck gewinnen.

Laktosefreies Essen kann eine Herausforderung sein oder ein Erfahrungsbericht aus den Staaten

Wenn ich nichts Vernünftiges zu essen bekomme, sinkt meine Stimmung relativ schnell in den Keller. Nun bin ich seit 4 Tagen in den Staaten und heute abend war der Tiefpunkt erreicht.

Ohne Laktose zu essen hat sich hier als eine echte Herausforderung erwiesen. Dabei ist die Größe des Hotels oder Restaurants anscheinend egal. Nachdem ich gestern abend hungrig ins Bett ging, begann der  Tag nicht besser zu werden. In meiner Verzweiflung fing ich an zu beten, dass Gott mir doch Essen schickt, dass ich essen kann und das auch den Namen Essen verdient. Der Tag verging und sowohl Stimmung als auch Kalorienzufuhr gingen in den Keller.  Am Ende des Dinners mit Nulldiät war klar, so geht es nicht weiter.

Doch Gott hatte in Form eines Deutschen Mitarbeiters vorgesorgt. Ihn schickte er mir über die Füße um meinen Frust zu lindern. Er kümmerte sich um Essen für mich und er tat das wunderbar und fürsorglich. So habe ich heute abend das erste Mal seit Tagen etwas zu essen bekommen und die Stimmung beginnt wieder zu steigen. Hoffnung keimt auf. Hat dieser Mitarbeiter doch zugesagt, dass er sich auch um morgen kümmern wird. Ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich den beiden dankbar bin. Dass Gott jemanden im Bodenpersonal hatte, der für mich, meinen Hunger und gegen meinen Frust sorgt. Danke !!!

Klein und persönlich: Das Scharnagl – individueller Urlaub im Bayrischen Wald

Schon als wir aus dem Auto stiegen, sahen wir, dass wir etwas Besonderes gefunden hatten. An einem relativ kleinen Haus war ein schöner großer Wintergarten. Doch das war es eigentlich gar nicht. Es war die liebevolle Gestaltung des Anwesens, die unsere Neugier weckte. Also folgten wir unseren Augen und betraten das Scharnagl. Was wir fanden, war ein Waldgasthof, nein nicht irgendeiner, es erwieß sich als DIE Entdeckung des Jahres. Das Scharnagl hat seit einem Jahr neue Besitzer. Zwei junge Männer, die eigentlich keine Hoteliers sind. Wahrscheinlich macht das auch den Charme aus. Die Fürsorge und Freundlichkeit dieser beiden ist echt und nicht gespielt. Vom ersten Moment an fühlten wir uns wie zu Hause. Doch es ist nicht nur ihre Freundlichkeit, das Scharnagl hat seinen eigenen Stil. Das trifft es wohl am Besten. Es ist nicht irgendein durchgestyltes Restaurant/Hotel. Davon gibt es viele in der Region. Überall sieht und entdeckt man in den Details die Beiden wieder …. und das ist sehr schön. Dazu kommt ein Koch, der Konditor ist, und das sieht man auch. Grins. Genau so gut, wie seine Leibesfülle sind seine Torten. Selbst wenn das Scharnagl das einzige Café der Region wäre, bräuchte es den Vergleich nicht zu scheuen. Als sie dann für meinen Kaffee auch noch Sojamilch und einen Kuchen (der laktosefrei war) hatten, war die Welt perfekt. Wir saßen fast mitten im Wald, genossen das traumhafte Sonnenwetter und wollten uns nicht mehr weg bewegen. Was wir dann auch nicht taten. Lach! Das Essen ist mehr als reichlich, selbst eine halbe Portion. Die Speisekarte vom Scharnagl erwies sich als regional bezogen, passend zur Jahreszeit. Auch das hat uns sehr gut gefallen. Wir sind der Überzeugung, dass die Beiden im Scharnagl ein kleines Juwel betreiben. Wir wünschen ihnen, dass sie mit ihrem Scharnagl viel Freude und gute Gäste haben. Wir kommen wieder, dessen sind wir uns sicher.

Eine Beerdigungsrede auf den Brunch im Westin Grand Hotel München

http://www.westingrandmun…chland_04/23/10

Es gibt Dinge die gefallen mir nicht, aber ändern kann ich sie leider auch nicht. Deshalb muß ich hier eine Beerdigungsrede über einen großartigen Brunch in München schreiben, auch wenn ich dies sehr bedauere.

Über viele Jahre hinweg waren wir jeden Winter im Grand Hotel Sheraton in München brunchen. Es war jedesmal ein Vergnügen. Die Auswahl und Zusammenstellung der Speisen war durchdacht, von hoher Qualität und jeder Gast war gerne bereit den Preis dafür zu bezahlen. Leider wechselte von einiger Zeit das Hotel den Besitzer.

Nun gehört das Grand Hotel am Arabellapark zur Westin Gruppe. Irgendwie scheinen diese die Kosten für die Übernahme wieder einsparen zu müssen. Wenn die anderen Gäste auch mit den Füßen abstimmen, können sie bald noch mehr sparen.

Nachdem das Essen beim letzten Mal schon nicht so toll war, ist die Auswahl und Qualität inzwischen im Keller angekommen. Das Vitello Tonnato war 30 Minuten nach Buffeteröffnung alle. Die Sushi nach einer Stunde (der Reis war angeblich alle). Margarine konnte mir nicht gebracht werden. Ich hätte diese vorher bestellen sollen. Obwohl ich nach einer Vorspeise ohne Milchprodukte fragte und dies angeblich bekam, entsprach dies nicht der Wahrheit. (wie mir mein Verdauungstrack später meldete). Die Lammfilets waren gut. Während die Gäste sich am Buffet lautstark über das schlechte Wok Essen beschwerten. Die Auswahl der Speisen war nicht groß. Mehrfach waren die gleichen Platten aufgelegt. Für die “größte Erheiterung” sorgten die in 2 cm breite Scheiben geschnittenen Landjäger. Das ganze kostete 42 Euro pro Nase. Schon das alkohlfreie Bier war nicht mehr inklusive, sondern mußte extra bezahlt werden.

Zu bemerken sei noch: das Westin Grand Hotel München hat 5 Sterne. Abgesehen von den Lammfilets, bleibt mir nur noch der Service zu erwähnen. Die meisten der Mitarbeiter waren sehr bemüht, als wüßten sie sehr wohl um das unzureichende Preis/Leistungsverhältnis. Aber alles bemühen, macht den überteuerten Brunch im Westin Grand Hotel nicht wieder wett.

Schade! Wir waren gerne bei dir zum Brunchen. Wir haben viele schöne Stunden in deinem Restaurant verbracht und und uns hinterher die Bäuche gehalten. Nun werden wir dich wohl ziehen lassen müssen und nach einem neuen “zu Hause” suchen. Wir wünschen dem Westin Grand Hotel alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg.

Kalipayan Beach Resort auf Panglao Island bei Bohol

Endlich haben wir es geschafft und sind in das WLAN unseres Resorts reingekommen,  Dank meines wunderbaren Mannes. Das Kalipayan Beach Resort liegt auf der vorgelagerten Insel Panglao von Bohol. Wie die ganzen Philippinen ist auch Bohol nur bedingt touristisch erschlossen, zumindest im Vergleich zu Thailand oder Bali.

Das Kalipayan Beach Resort liegt am Ende des Strandes von Alona Beach. Dadurch ist es hier angenehm still. Vom Partymachen am Strand bekommt man nicht mehr viel mit. Der Strand selbst gilt als der am besten erschlossene der Insel.

Das Kalipayan Beach Resort gehört einem Deutschen, der derzeit auf Mottoradtour ist. Der Service ist freundlich und unaufdringlich. Jeweils drei Zimmer sind in einem kleinem Cottage zusammen. Gekocht wird nach Speisekarte und nach persönlichem Wunsch. Frei nach dem Prinzip, am morgen bestellen und am Abend essen.

Angeschlossen ist ein Padi- Tauchzentrum, welches von einem erfahrenen und routinierten deutschen Taucher gemanagt wird. Leider hat das Kalipayan Beach Resort keine Homepage. Es scheint aber auch nicht nötig zu sein. Es wird durch Mundpropaganda weiter empfohlen. Service und Leistung waren in Ordnung. Wenn ich das dann noch zu dem Preis ins Verhältnis setze, dann ist es sogar super gut.

Auf Bohol hat es jeden Tag Stromausfälle gegeben. Eine Taschenlampe am Abend ist sinnvoll, für den abendlichen Heimweg.

Das Wasserschloss Klaffenbach: hervorragende Alternative zu Chemnitzer Hotels

Derzeit bin ich wieder einmal in meiner alten Heimat unterwegs. Seit wir so ruhig wohnen, habe ich Probleme in Städten und am meisten noch direkt an großen Kreuzungen zu schlafen. In Chemnitz sollte ich in genau so einer Situation schlafen. Doch aus Erfahrung klug geworden, verzichtete ich dankend. Recht schnell fand sich eine wunderbare und absolut stille Alternative. Das Schlosshotel in Klaffenbach.

Es ist ein Vorort von Chemnitz und liegt absolut still und verträumt in der Landschaft. Das Wasserschloss hat einen kleinen Golfplatz direkt am Haus, auch joggen ist gut möglich. Alles wurde in den 1990ern aufwändig renoviert. Der Gebäudekomplex ist im Aufbau historisch erhalten geblieben und damit ist das Wasserschloss etwas in dieser Form Einmaliges.

Kommst du in diese Gegend, lohnt es sich einen Abstecher hierher zu machen. Ich kann es nur empfehlen.

Es gibt hier auch einige sehr schöne Tagungsräume, die für Familienfeiern, Hochzeiten und Tagungen gut geeignet sind. Die Zimmer im Wasserschloss sind schön eingerichtet und nicht nur funktionell. Der Preis ist dem Hause entsprechend und angemessen. Im Gegensatz zu manch anderem Hotel, ist der Service freundlich, aufmerksam und zuvorkommend.

Wenn ich wieder einmal ein Quartier brauche in der Region, werde ich wieder hier absteigen.

Das Art Luise Kunsthotel in Berlin

http://www.luise-berlin.com/

Mitten in Berlin im Regierungsviertel gibt es ein ganz witziges Hotel. Das Arte Kunsthotel. Eigentlich sollte es kein Hotel werden, sondern ein Künstler Lebensraum. Alle Zimmer sind von unterschiedlichen Künstlern sehr kreativ gestaltet. Das Hotel hat keine Nebenleistungen wie Sauna oder Zimmerservice. Auf den ersten Blick kommt es einem nicht so groß vor, doch mit 50 Zimmern ist es nicht ganz klein. Die Preisgestaltung ist recht breit von 49 € für das EZ mit Etagendusche bis zur Suite mit 240€ die Nacht.

Der Service ist immer freundlich uns zuvorkommend. Im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten wird versucht den Gast rundum zufrieden zu stellen. Dazu gehört auch ein kostenloses WLAN.

Einen großen Nachteil hat das sonst wunderbare, nette und empfehlenswerte Hotel, seine direkte Nähe zu den Berliner Gleisen. Auch wenn die Fenster wunderbar schließen und von den vorbeifahrenden Zügen nicht viel hören lassen,  so müssen die Gleise doch als viel befahren gelten. Wer bei geschlossenem Fenster schläft, den stört das nicht so sehr. Noch dazu, wo die Ohrenstöpsel im Preis inbegriffen sind. Sonst ist es einfach laut.

Das Frühstück gibt es im Habel nebenan. Ich habe mir sagen lassen, dass das Habel eine alte bekannte Weinhandlung ist. Und ich muss sagen, sowohl Frühstück als auch Dinner am Abend waren gut. Der Service, die Qualität und der Preis waren überzeugend für mich.

So bleibt in dem Fall ein gemischtes Urteil über das Arte Luise Kunsthotel. Ich werde hier noch zwei weitere Nächte sein. Nachdem ich heute nochmal das Zimmer wechsele, bin ich auf den Lärmpegel gespannt und freue mich aufs Frühstück von morgen.

Christines Hochmoorstüberl am Pass Thurn bei Mittersill

http://dejongsblog.de/blo…ochmoorstueberl

Drei Tage sind wir schon wieder zu Hause. Aufgrund der jüngsten Ereignisse verblasst das Erlebte viel zu schnell. Deshalb ist dies jetzt eine Erinnerung an schöne Tage im Schnee. Viel zu schnell hat uns der Alltag mit seinen Armen gefangen genommen. Schade!

Kurz unterhalb vom Pass Thurn gibt es ein relativ großes Hochmoor. Im Sommer ist es dort nicht möglich zu laufen. Es gibt “quasi” keine Wege, doch im Winter ist dort ein sehr schönes Langlaufgebiet. Es ist nicht so riesig, in erster Linie sind es viele verschiedene Runden, die befahrbar sind. Vom Prinzip ist die Strecke denen im Bayrischen Wald sehr ähnlich, mit zwei Ausnahmen. 1. eine wunderbare Sicht in die Berge und das Hochmoorstüberl. Diese beiden Ausnahmen treiben uns immer wieder in diese Gegend zurück.

Das Hochmoorstüberl ist nur im Winter bis Ostern geöffnet. Die Chefin ist Christine. Sie betreibt das Stüberl seit 1995. Es ist ein kleines Holzhaus, welches mit viel Liebe bewirtschaftet wird. Die Speisekarte ist nicht riesig, aber lecker. Alles wird frisch und selbst zubereitet. Bei schönem Wetter sitzen die meisten Gäste auf den Bänken und Liegen im Freien und genießen die herrliche Sicht. Jeder Gast fühlt sich wohl und gut aufgehoben. Es gibt auch eine Auswahl  von Brett- und Kinderspielen. Sie sind wichtig, falls die Lust zum Rausgehen vergangen ist. So lässt es sich bei einem Spiel und Ratsch gut und lange aushalten.

Wir wollen uns bedanken für die wunderbare, offene und herzliche Gastfreundschaft. Es ist schön, dass du, Christine, das Hochmoorstüberl betreibst. Danke! Wir fühlen uns immer wohl bei dir!