Schlagwort-Archive: ostsee

Tausche Herbstschmuddel gegen kühlen Sommertag

Beim Fotosanschauen entdeckte ich Bilder vom Strand aus Usedom im Juli diesen Jahres. Damals empfand ich das Wetter als kalt und überhaupt nicht schön. Wenn ich allerdings jetzt das Foto anschaue, dann würde ich das Schmuddelwetter gerne gegen diesen kühlen Sommertag tauschen.

Tja, so ändert sich die Meinung und die Ansicht. Das nächste Mal sollte ich den kühlen Sommertag einfach trotzdem genießen und nicht rummosern.

usedom

Zinnowitz auf der Insel Usedom

http://www.zinnowitz.de/

Mit 1900 Sonnenstunden im Jahr ist Zinnowitz auf der Insel Usedom der Ort mit den meisten Sonnenstunden in Deutschland. Geholfen hat uns dieses Wissen nur bedingt. Die Sonne kam nur gelegentlich hinter den Wolken hervor. Das hat aber weder uns noch viele andere vom Besuch am Strand abgehalten.

Ein Strandkorb kostet in Zinnowitz 8 € als Tagestarif. Da die eigentliche Saison nur zwei Monate lang ist, kommt ein gewisser Druck der Refinanzierung auf, der immer mal wieder auf Usedom durchkommt.

Zinnowitz selbst ist als Urlaubsort das ganze Jahr über in Betrieb und damit anders als mancher der Badeorte an der Küste. Der Ort hat eine sehr schöne Promenade mit herrlichen Häusern und gepflegten Anlagen. Der Italiener Primavera in der neuen Strandstraße macht sehr gutes Eis.

Mir persönlich gefällt der Ort sehr gut, da er ein eigenständiges Leben aufweist. Es wirkt nicht so wie eine Investitionslandschaft mit weißen Häusern ohne Menschen.

Mein Negativpunkt auf Usedom sind die  8 € pro Person. Dieser Betrag hat sich hier als gute Summe eingependelt. Egal was Eintritt kostet, 8 € ist eine gerne genommene Summe. Bei uns hat dieser Betrag für einen sofortigen Verzicht gesorgt, nach dem Prinzip 8×2 = 16 + 16 =32 ….

Doch ganz klar, Zinnowitz ist ein schöner Ort mit herrlichem Strand und Ostseewasser.

Herzliche Grüße von der Insel Usedom

Herzliche Grüße von der Ostsee. Auch wenn es nur ein paar Tage sind, langsam kommen wir in einer Art Urlaubsmodus an. Der Kopf hat auf frei geschaltet und hat alle Motivation zu größeren Aktionen gleich mitgenommen. So genießen Mama und ich diese Tage des Miteinander.

Abgesehen von der täglichen Fahrradtour bleibt zu gestern nur das Schreiben der Postkarten zu erwähnen.

Wir wünschen dir einen guten Tag, auch wenn du arbeiten musst! Aber kann es nicht sein, dass Urlaub nur deshalb so süß ist, weil es die Zeit der Arbeit gibt?

Der ultimative Strandkorb kommt von Korbwerk aus Heringsdorf

http://www.korbwerk.de/

Die Erinnerung an vergangene Zeiten wurde sofort wieder lebendig beim Modell DDR. Allerdings ist dieses Modell nicht im Verkauf, sondern hat nur Erinnerungswert.

Es war der Zufall im Spiel als wir das Korbwerk in Heringsdorf an der Ostsee entdeckten, meine Neugier brachte dann alles weitere. Ich war sofort begeistert von den wunderschönen Strandkörben. Das Korbwerk fertigt noch heute in der eigenen Strandkorbmanufaktur. Auf die hohe Qualität der verwendeten Materialien und die eigene Fertigung wird viel Wert gelegt. Es ist möglich die Produktion zu besichtigen und zuzuschauen wie Strandkörbe für die See und das Inland gefertigt werden. Dabei werden nicht nur einzelne Teile zusammengefügt, sondern tatsächlich noch selbst geflochten. Die Qualität handmade in Germany ist bei den Strandkörben von Korbwerk sichtbar. Es war eine Freude die Verarbeitung und die Materialien zu besehen und befühlen.

In der Regel sind die Modelle mit PE und so. Wer möchte kann aber auch einen Strandkorb ganz klassisch aus Weide bekommen. Am Ende entscheidet der eigene Standort und die Pflege bei der Wahl des eigenen Unikates, lieber etwas schlichter oder etwas mehr Luxus? Kein Problem, eine große Auswahl an unterschiedlichen Materialien machen jeden Strandkorb von Korbwerk zu einem Unikat.

Sofort bei der Vorführung entschied ich mich für das Modell Nordsee. Diese Modelle sind zwar etwas teurer auf Grund der aufwendigeren Konstruktion, aber dafür ist es möglich sich komplett hinzulegen. Die Liegefläche ist dann ungefähr 2 Meter lang.

Nein, wir haben (leider) keinen Kaufvertrag unterschrieben, obwohl der Wunsch schon da wäre und der Platz vielleicht auch. Auch der Transport wäre nicht das Problem, 89€ deutschlandweit ist für das Gewicht und die Größe des Strandkorbes ein erstaunlich attraktiver Preis.

Mama und ich waren begeistert. Für uns kommt der ultimative Strandkorb von Korbwerk. Um die Erinnerung wach zu halten habe ich “mein Modell” fotografiert und wer weiß, vielleicht irgendwann einmal…  

Die Insel Usedom – unser erster Eindruck

Urlaub = Sonne und Erholung. Diese Formel ist in der Theorie immer recht einfach. Leider funktioniert diese aber nicht immer so wie wir es wollen. Nicht immer garantiert die Fahrt in den Süden schönes Wetter. Nach einigen Pleiten in diese Richtung stand also die Fahrt in den Norden an.

Derzeit machen wir eine Woche Mutter- Tochter Urlaub auf Usedom. Für mich ist es das erste Mal hier oben. Nach einer nicht enden wollenden Fahrt entdeckten wir eine bergige Insel mit dichtem Laubwald. Von der Landschaft her ist die Insel Usedom ein sehr schönes Fleckchen Erde.

Das Erstaunlichste für mich ist aber etwas anderes. Während im Süden 30 Grad nötig sind um mich ins Wasser zu bringen, langen hier schon 22 Grad Außentemperatur zum Baden ist der Ostsee. Derzeit hat das Wasser 17 Grad und damit eine wunderbare Temperatur zum Abkühlen.

Der Wetterbericht für diese Woche war nicht besonders verheißungsvoll. Wenn er aber so bleibt wie gestern, dann wollen wir nicht klagen.

Unser erstes Fazit: Wir sind von der Insel Usedom und seiner Landschaft begeistert.  

Warnemünde DIE Stadt der Ostsee

http://www.ostsee.de/warnemuende/

Im Frühjahr waren wir schon einmal in Warnemünde. Die Bürgersteige waren hoch geklappt, Geschäfte und Restaurants geschlossen. Die Stadt lag friedlich und im Winterschlaf vor uns. Und das sollte eine Stadt mit Charme sein?

Jetzt waren wir wieder in Warnemünde und hatten das Empfinden einer anderen Stadt zu begegnen. Überall pulsierte das Leben. Die Geschäfte leuchteten in der Sonne um die Wette. Die Menschen saßen in den Kaffe’s und genossen das Sein. Auf der Strandpromenade galt der Spruch Sehen und gesehen werden. Ach war das schön und unterhaltend. Am liebsten wäre ich gar nicht weiter gegangen, sondern hätte mich auf eine der Banken gesetzt um zu schauen.

Der Strand von Warnemünde ist mit 150 Meter nicht nur breit, sondern auch sehr schön, weich und sauber. Nach unserem Besuch verstanden wir die Definition von voller Strand/ leerer Strand besser. Damit wurde uns auch klar, dass im Verhältnis zu Warnemünde der Strand von Zingst und Prerow noch menschenleer war.

Die Auswahl und Qualität in den Geschäften ist gut. Nicht nur Luxus ist vorhanden, sondern auch innovative und ausgefallene Sachen. Bummeln gehen funktioniert und macht Spaß.

In Warnemünde ist nicht nur Urlaub möglich, hier kann Mann und Frau auch leben. Jetzt erst verstand ich, warum Warnemünde so beliebt ist. Es machte einfach Spaß da zu sein.

Der aktuelle Bericht zum Strand und Wasser der Ostsee

http://www.ostsee.de/

Ach war das schön! Wir waren gestern 10 Stunden am Strand der Ostsee. Auch wenn der Beginn des Tages etwas schmerzhaft war mit 3.30 Uhr aufstehen am morgen. Die Fotos vom Sonnenaufgang haben wir noch nicht inspiziert, sie kommen aber sicher in nächster Zeit in den Blog. Als wir um 6 Uhr an der Ostsee waren, war es mit 19 Grad noch so frisch, dass wir mit Jacke schliefen. Gegen 10 Uhr wurde es warm und wir genossen einen fast menschenleeren Strand bei Ahrenshoop.

Jetzt wo das Wochenende vorbei ist, zieht an der Ostsee wieder Ruhe ein. Ein paar Großeltern, mit Enkeln oder ohne, und irgendwo dazwischen wir. Überall, wo wir an der Ostsee waren, war der Strand sauber und gepflegt, von Rügen bis Warnemünde. Es war ein Vergnügen die Füße in den Sand zu setzen und die Fußsohlen massieren zu lassen. Leider hat es letzte Nacht nicht gestürmt, so daß Bernstein suchen keinen Sinn machte. Schade, gerne hätte mir doch Alex noch einen großen Klunker gefunden.

Das Wasser ist noch recht frisch, was in der Regel nicht so schlimm ist. Zwischendrin waren wir immer wieder froh, dass das Wasser der Ostsee so frisch war. Wenn die erste Überwindung geschafft ist, dann fühlt sich das Wasser in der Ostsee herrlich erfrischend an. In Bezug auf das Wasser bleibt noch eine Bemerkung von Alex zu berichten: wow ist das klar! Wir haben bis zum Oberschenkel im Wasser gestanden und konnten genau sehen was sich am Grund alles befindet.

Von Bayern aus ist es schon wirklich weit, aber ich muss sagen: es lohnt sich trotzdem die Strecke an die Ostsee zu fahren. Es sind einfach wunderschöne, natürliche Strände. Mal schmaler, mal richtig breit, aber immer schön.

Henning Schröder, der Bernsteindrechsler Deutschlands – zu finden in Ribnitz-Damgarten

http://www.bernstein-drechsler.de/index.html

Im gestrigen Blog habe ich vom Deutschen Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten geschrieben. Heute möchte ich Werbung machen für einen besonderen seiner Zunft im Bernsteingeschäft. Am Anfang wussten wir gar nicht, dass wir im Laden von Henning Schröder nicht bei einem normalen Juwelier standen. Doch das Bernsteinmuseum erzählte uns, dass dieser junge Mann der letzte Bernsteindrechsler Deutschland war, als er seinen Meister machte und das in jungen Jahren. Im Museum steht sein Gesellenstück ein gedrechselter Leuchter aus Bernstein. Also gingen wir zurück in seinen Laden und legten dann auch besonderen Wert auf einen aus seiner Hand gearbeiteten Bernstein.

Bernsteindrechseln ist nicht mehr so gefragt und fast wäre dieser Beruf ausgestorben. Obwohl schon im hohen Alter, sucht der letzte seiner Zunft einen jungen Gesellen mit Gespür für das Material. Diese Übergabe seines Wissens war erfolgreich. Henning Schröder hat nicht nur ein Gespür für das Material Bernstein, sondern auch für Formen und Design. Bei einem Preis von 3000 Euro pro Kilogramm Bernstein sollte jeder Handgriff sitzen.

Doch nicht nur neues entsteht in seinen Händen, sondern Altem wird zu neuem Glanz verholfen. In der Szene hat Henning Schröder bereits jetzt einen Namen, so dass er gefragt ist, wenn es um Restaurierung von altem Bernstein geht.

Zum Ende des Jahres soll es aus der Hand von Henning Schröder eine neue moderne Drechselkollektion geben. Darauf bin ich persönlich schon sehr gespannt. Kommst du zur Ostsee, dann schaue doch in Ribnitz-Damgarten vorbei und gehe in den Laden von Henning Schröder. Er ist direkt am Markt und einfach zu finden: Bernsteindrechsler

Bernstein im Deutschen Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten, ein lohnenswerter Tagesausflug mit viel Spaß

Eigentlich sind wir nur mir und meiner Neugier zu Liebe nach Ribnitz-Damgarten gefahren. Mein Ziel war das Bernsteinmuseum, verbunden mit dem Erwerb eines solchen Stückes. Am Ende waren wir dann doch etwas länger in Ribnitz-Damgarten. Hier unser Bericht und unsere Empfehlung für einen lohnenswerten Tagesausflug an die Ostsee.

Ribnitz-Damgarten findet die erste geschichtliche Erwähnung um Jahr 1210. Über die Jahrhunderte entwickelte sich eine schöne, kleine und gemütliche Stadt. Bereits seit dem Mittelalter wird in Ribnitz-Damgarten Bernstein verarbeitet. Um dieser Tradition gerecht zu werden, entstand im alten Kloster ein sehr schönes und großes Museum rund um das Thema Bernstein.

Das Deutsche Bernsteinmuseum fängt bei der Entstehung von Bernstein an und hört mit moderner Kunst auf. Es gibt eine lohnenswerte Audio Tour die durch die Ausstellung führt. Das Bernstein ein Harz ist wußte ich schon vorher, aber das Bernstein in Salzwasser schwimmt, fand ich cool. Es ist so leicht, dass ist einfach erstaunlich. Klar, dass es deshalb als Schmuck gut geeignet ist. Für mich war auch neu, dass Bernstein auf der ganzen Welt vorkommt. Bis dahin hatte ich immer nur die Ostsee im Blick. Und die vielen unterschiedlichen Farben,…. einfach beeindruckend und erst die Größe!

Im weiteren Rundgang durch das Bernsteinmuseum sahen wir dann viel Kunst und Schmuckstücke von Künstlern aus den Jahrhunderten und der Neuzeit. Manches davon würden wir uns auch ins Wohnzimmer stellen.

Eine Besonderheit des Museums stellt die Schauwerkstatt dar in der Jeder auch selbst Hand anlegen kann. So saßen wir da und haben Bernstein geschliffen, mit Sandpapier. Auf diese Weise bin ich auch gleich zu einem kleinen besonderen Schmuckstück gekommen, ein von meinem Mann selbst bearbeiteten Anhänger. (Hallo Männer, es lohnt sich das nachzumachen, um die Frauenherzen zu begeistern.)

Das Deutsche Bernsteinmuseum ist mehr als nur ein Museum, es ist ein liebevolles Kleinod.  Das Museum hat Lust auf Bernstein gemacht und darauf kann es Stolz sein. Mein Mann ist auf die Idee gekommen, doch selbst mal auf die Suche zu gehen. Vielleicht finden wir ja auch etwas am Strand der Ostsee. Mehr will ich über Bernstein und das Bernsteinmuseum nicht verraten, denn dann schaust du nicht mehr vorbei und das wäre schade!

Der Mythos Hiddensee in der Ostsee und was davon übrig ist oder ein nüchterner Reisebericht

Viele schwärmen von Hiddensee, seiner Natur, seinen Tieren und der Landschaft. Während Schriftsteller und Maler vergangener Zeiten die Insel beschrieben und zeichneten, schufen sie dabei einen kleinen Mythos.

Wir waren nun auch einmal auf Hiddensee, allerdings lange Zeit nach ihnen. Wir erlebten eine weitgehend autofreie Insel im 21. Jh. und sind ihrem Mythos nicht erlegen. Abgesehen von Kühen, waren unsere ersten Begegnungen mit Tieren die von Unmengen Mücken. Im Naturschutzgebiet, also im Norden der Insel ist Fahrradfahren nicht erlaubt, also war schieben angesagt.

Hiddensee kämpft mit viel Wind und Sandabtragungen. Dafür wurde die Westküste zur Ostsee mit riesigen Steinen befestigt. Baden war nur an einzelnen Durchgängen möglich. Auf den Touristenpfaden waren schon in der Vorsaison Menschenherden unterwegs, wie mag das wohl erst im Juli sein und vor allem warum?

Um das Bild von Hiddensee dann noch abzurunden… Wir waren am Nachmittag in dem Restaurant zum Klausner. Dort gab es Paulaner (aus München) zu trinken und nach dem Essen waren wir beide krank. Aber immerhin die Apfelsaftschorlen waren die günstigsten der Ostsee. In einem anderen Cafe gab es zwar schöne Sitzplätze, aber keine Sanitäranlagen. So saßen wir dann im dritten Restaurant und erholten uns vom erlebten.

Wir hatten trotzdem einen schönen Tag, aber nicht wegen Hiddensee, sondern eher trotz. Ist ja nur gut das es auch solche Leute wie uns gibt, die hier nie Urlaub machen würden, denn sonst wäre die Insel wahrscheinlich gänzlich unbezahlbar zum Urlaub machen.