Schlagwort-Archive: pflanzen

Spezialbehandlung für Menschen und Pflanzen

Bei uns auf dem Dach haben wir seit einigen Jahren bereits Pflanzkübel stehen. In diesem Frühjahr fingen zwei der Pflanzen an leidend auszusehehn. Eine Ursache war und ist nicht erkennbar. Warum nur wachsen manche der Pflanzen gut und sehen traumhaft aus und zwei nicht? Alle Pflanzen bekommen die gleiche Menge Wasser.  Alle sind im Frühjahr gedüngt worden. Alle haben die gleiche Menge Erde, Sonne und Wind.

Weil uns unsere Pflanzen wichtig sind und wir sie nicht einfach eingehen lassen wollen, bekommen die zwei Kranken jetzt eine Spezialbehandlung. Auf Rat der Gärtnerin sind sie ganz massiv zurückgeschnitten worden. Nun werden sie noch aus dem Kübel geholt um die Wurzeln auch zu behandeln. Dann bekommen unsere Pflanzen neue Erde. Ich bin gespannt, ob sie die Kurve bekommen. Wir wünschen es uns jedenfalls. Weitere Therapiemöglichkeiten um den Pflanzen zu helfen gibt es nicht.

Während ich so an meine leidenden Pflanzen denke, fällt mir etwas auf. Im Grunde ist es mit uns Menschen nicht anders. Mancher von uns braucht erst eine Spezialbehandlung, damit eine schöne Pflanze wächst. Mancher wächst erst sehr schön und wird dann plötzlich krank, ohne dass es einen sichtbaren Grund gibt.

Meine Pflanzen entscheiden ob sie die Kurve bekommen und genau so ist es mit uns Menschen. Egal welche Spezialbehandlung wir erleben, am Ende entscheiden wir selbst ob sie erfolgreich ist oder nicht.

Begeisterung

Ich bin ein Pflanzenfan. Es gibt nichts Schöneres für mich, als einen kleinen Krümel Etwas in Form von einem Samenkorn in die Erde zu stecken und nach einigen Tagen wächst was Grünes. Dieses kleine Wunder fasziniert mich jedes Mal auf´s Neue. Leben entsteht aus dem Nichts.
Meine Schwester lacht wenn ich oben vor den Pflänzchen hocke und sie beobachte, als ob ich das Wachsen und Werden mit meinem Zuschauen beschleunigen könnte. Ich behandele die “Kleinen” wie meine Babys und warte sehnsüchtig darauf, dass sie groß werden.
Wahrscheinlich hat sie Recht und ich vermute, dass es Müttern genauso geht. Die Pflänzchen sind entstanden, weil ich sie gesät habe.
Wie wunderbar Gott doch die Natur gestaltet hat. Da gibt es soooo viele unterschiedliche Pflanzen, jede auf ihre Art total einzigartig und sehenswert.
Ich freue mich schon auf den Sommer und die bunte Blütenpracht, die hoffentlich noch dieses Jahr beginnt, wenn die “Kleinen” größer geworden sind. Und nun werde ich mal nachsehen ob es ihnen gut geht.

Was mich unser Zyperngras lehrte und nebenbei noch ein paar Tips zur Pflege

Noch nie hatte ich ein besonders gutes Händchen für Zyperngras. Schon immer fand ich das toll, doch das hat mich nicht davon abgehalten, das Gießen zu vergessen…. Nach einer Zeit, war es dann einfach nur noch Stroh. Also habe ich das Experiment Zyperngras eingestellt.

Letzten Herbst waren wir bei der Familie zu Besuch und mein Blick fiel auf einen wunderbar aussehenden Stock Zyperngras und ich klagte mein Leid. Daraufhin meinte Alex, komm lass es uns doch nochmal probieren. Gesagt, getan. Ein paar Gräser abgeschnitten und zu Haus verkehrt herum ins Wasser gestellt zum Wurzeln. Mit den Wurzeln dran ging es in einen Übertropf den wir einfach reichlich mit Wasser bedeckten. Als Düngung bekam er eine Hand Hornspäne unter die Erde gemischt.

Jetzt im Frühjahr, habe ich das Zyperngras in einen Glastopf gestellt, nochmal etwas mehr Erde und Hornspäne dazu und siehe, es quillt über. So ein wunderschönes Zyperngras hatte ich noch nie! Ich bin total begeistert und weiß auch nicht so genau warum. Es steht in der vollen Südseite und hat jede Menge Sonne. Teilweise ist es etwas anstrengend mit Gießen, einmal täglich ist eine Herausforderung. Doch es sieht einfach wunderschön aus!

Von dem Zyperngras habe ich etwas gelernt. Das ist wie Gottes Segen. Keiner weiß so richtig  wie es funktioniert, aber es funktioniert erstaunlich gut und immer wieder. Danke für das schöne Zyperngras.

Anleitung um ein Hochbeet selbst zu bauen

http://dejongsblog.de/blo…t-fast-befuellt

Weil die Wühlmäuse bei uns im Herbst die Wurzeln sämtlicher Erbeerpflanzen gefressen haben, war eine Lösung nötig. Zwei Optionen standen im Raum. 1. Den Anbau einstellen und Büsche pflanzen oder 2. Hochbeete. Da Variante 1. nicht wirklich zur Wahl stand, war die Entscheidung für 2. damit schon gefallen.  Nach einem langen Entscheidungsprozess über die Art wie wir nun zu den Hochbeeten kommen, verwarfen wir alle konfentionellen Wege. Für ein Hochbeet 800€ zu zahlen ist einfach nicht drin.

Hier nun unsere Empfehlung für den Bau eines Hochbeetes. Man nehme einen Komposter und kleide ihn mit wasserdurchlässiger Folie aus (! Die Folie muss nach unten lang genug sein), baue aus engmaschigem Draht einen Käfig und setze diesen rein. Unter den Eckpfosten sollten Steine, damit das Holz nicht direkt in der Erde steht. So bekommt das Hochbeet etwas mehr Stabilität. Alex hat die Holzlatten noch zusätzlich mit Holzleim verleimt.

Wir haben uns für ein Komposter-Hochbeet mit den Maßen 1×1 Meter entschieden und 80 cm hoch. Die Höhe ist super zum Bepflanzen. Wir waren eben total begeistert.

Das Befüllen der Hochbeete erwies sich als Herausforderung. Obwohl wir alles gesammelt hatten was im Winter so anfiel, ist ein Kubikmeter Masse einfach viel. Wir haben nun einen befüllt und der zweite erst zu einem Drittel. Dabei sind es insgesamt 6 Stück die zu befüllen sind. Da werden wir wohl noch kreativ werden müssen.

Alles in allem haben uns die 6 Hochbeete jetzt weniger gekostet als eines im Angebot. Nun sind wir gespannt wie viele Jahre unsere Hochbeet Konstruktion hält.

Der botanische Garten München, ein Erlebnis für alle Sinne, das satt macht

Bei einer Grünpflanze im Botanischen Garten München spielte sich folgende Begebenheit ab. Zwei Freundinnen gingen an einem Stock mit langen dünnen Blättern vorbei. Eine fuhr drüber und meinte in ihrer Begeisterung, ist ja toll. Die andere schaute die Blätter nur an und der Kommentar war: so lang und dünn, stachelt nur.

Ich beobachtet dies Geschehen und die beiden jungen Frauen mit ihrer so unterschiedlichen Weltsicht. Wie wäre es dir ergangen? Ist deine Welt bunt und spannend oder langweilig und manchmal gefährlich?

Im Botanischen Garten haben wir eine Vielzahl von tollen, faszinierenden Pflanzen gesehen. Manch eine war auch gefährlich. Die unterschiedlichen Blüten, der Duft und die Vielfalt. Schon alleine die vielen Grüns,… Obwohl ich es vom Prinzip her weiß, ist es doch immer wieder beeindruckend zu erleben.

Als wir so durch die Gewächshäuser gingen, fiel mir Gott ein. Er ist so kreativ, dass keine Pflanze der anderen gleicht. Er wollte eine ganz bunte und lebendige Erde. Nichts langweiliges, sondern Pflanzen, über die wir lachen können. Wenn schon nicht lachen, dann wenigstens riechen, essen, sehen, schmecken.

Nach ungefähr der Hälfte der Gewächshäuser musste ich aufgeben. Ich war satt von so viel Eindrücken. Der Münchner Botanische Garten ist immer wieder ein Erlebnis für alle Sinne. Eines, das sich lohnt.

Die beste Gartenzeitung: informativ, kreativ für Garten, Pflanzen und Balkon

http://www.gartenzeitung.de/

Inzwischen sind es bestimmt schon 6 Jahre, dass ich die Gartenzeitung lese. Jeden Monat bin ich auf´s Neue erstaunt über die Ideen und die Kreativität, die das Team an den Tag legt. Schon alleine die Fotos anzuschauen macht Spaß.

Als ich anfing Gartenzeitung zu lesen, war es die Mischung, die mich begeistert hat. Alle anderen Zeitung sind auf nur auf einen Schwerpunkt ausgerichtet. Entweder geht es um Gestaltung oder um die Gartenarbeit dazu. Die Gartenzeitung vereint diese Dinge in einem Heft. Es gibt immer einen Garten der vorgestellt wird und mich in Erstaunen versetzt. (darüber wie schön private Gärten in Deutschland sein können.) Danach kommt ein Teil mit Umsetzungsvorschlägen. Jeden Montag kommt ein anderes Thema. Es werden neue Pflanzen vorgestellt oder Gestaltungsvorschläge gemacht. Regelmäßig wird auch an Balkon und Terassenbepflanzungen gedacht.

Dann kommt ein wichtiger Bereich, besonders für Mama. Der Bereich Pflanzen und Anbauen, zum Beispiel Mischbepflanzungen auf Beten oder Gründung. Obwohl meine Mama nun ihr ganzes Leben einen Garten hatte, gibt es immer noch neues für sie zu entdecken.

Hast du selbst keinen Garten und suchst ein Geschenk, auch dafür kann ich dir die Gartenzeitung empfehlen. Der Name ist Programm und das ist gut so.

Verführerisch aussehende und duftende Rosen

Gestern habe ich von meinem Mann wunderschöne Rosen bekommen. Sie sehen meinem Hochzeitsstrauß sehr ähnlich. Schöne, große Blüten und eine herrliche zarte rosa-grün-weiß Färbung. Ein Traum von Rose. Sie hat allerdings einen großen Nachteil, sie riecht nicht. Kein kleines bisschen. Es sieht aus wie eine Rose, ist eine Rose, nur merken tut man es eigentlich nicht.

Bei uns im Garten duften eine ganze Anzahl Rosen. Dort vorbei zu gehen, ist ein Traum für die Nase und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Nur leider blühen die Rosen nicht die ganze Zeit über. Unsere Kletterrose blüht nur einmal. Das eine Mal ist es ein Meer aus zart duftenden Blüten, die sich zu einer Geruchssymphonie verbinden. Eigentlich könnten sie doch den ganzen Sommer über blühen, dass es im Winter nicht geht, kann ich ja akzeptieren.

Während ich so die Rosen anschaute, schweifte mein Blick in die Zukunft. Ich dachte über die kommende neue Erde nach. Es heißt, dass die Bäume 12 Mal im Jahr Frucht haben werden. Mit anderen Worten, sie blühen und bringen gleichzeitig Frucht. Ist das nicht ein Traum!! Da blühen meine Rosen das ganze Jahr. Und ich bin mir sicher, sie werden verführerisch und romantisch riechen. Darauf freue ich mich schon ganz sehr!

Die Tiere in unserem Garten: Amsel, Wiesel und viele Wühlmäuse

http://www.nabu.de/aktion…egel/03627.html

Derzeit lebt in unserem Garten ein Amselpärchen. Es hat unseren Holzstapel entdeckt und bereitet diesen zum Brüten vor. So sehr wir uns freuen, sehen wir sie trotzdem mit gemischten Gefühlen, erinnern wir uns doch an das Schicksal unserer Bachstelzen im letzten Jahr. Ganz sehr wünschen wir uns, dass wir dieses Jahr Nachwuchs bekommen und ihn auch fliegen sehen. Jeden Morgen sitzt eine Amsel auf dem Hüttendach und wir können ihrem Lied lauschen.

Heute morgen gesellte sich ein neuer Gartenbewohner dazu, ein Wiesel. Dieser kleine Bewohner ist uns besonders willkommen, auch wenn wir ihn nicht oft sehen werden. Heute morgen jedenfalls hatten unsere Amsel und der Wiesel eine Begegnung. Dabei waren wir uns nicht ganz sicher, wer mehr Angst vor dem anderen hatte. Die Amsel saß am Boden und schaute zu, wie unser kleiner Wiesel eilig hin und her lief und alles erkundete, inkl. Holzstapel.

Wir hoffen sehr, dass er die unterirdischen Gartenbewohner, unsere Wühlmäuse, jagt und die Amsel und ihren Nachwuchs in Frieden lässt. Beides steht auf seinem Speiseplan, zumindest von den Wühlmäusen haben wir mehr als reichlich zu bieten.

Immerhin lief uns gestern die erste Wühlmaus vor die Füße. Leider fiel sie dabei nicht vor Schreck um, sondern rannte sofort von dannen ins nächste Loch. Wenn sie nicht die Hälfte unsere Erdbeerpflanzen gefressen hätten und den halben Garten in eine Kraterlandschaft verwandeln würden, dann wären es ja ganz süße Tiere. So wünschen wir uns nur ihren Auszug. Doch leider fühlen sie sich immer noch sehr wohl.

So leben wir auf dieser Erde und sehen, wie eng Freud und Leid zusammen sind. Noch ein paar Jahre werden wir warten müssen bis Gott eine neue Erde schenkt. Auf dieser neuen Erde will ich mal ein Wühlmaus auf die Hand nehmen und sie aus der Nähe anschauen, denn dann haben wir beide keine Angst mehr voreinander.

Das Rätsel ebay und mein Kauf von neuen Rosen

Ebay gehört für mich zu den großen Rätseln des Internets. Irgendwie bin ich nicht dazu geschaffen, dort Dinge zu verkaufen oder zu ersteigern. Gestern haben wir es selbst einmal versucht und sind immer wieder kläglich gescheitert. Am Ende haben wir es dann gesteckt.

Es muss ein Geheimnis geben, mit dem man bei Ebay steigern kann und auch den Zuschlag bekommt. Auf jeden Fall hat es nichts mit Logik zu tun. Für mich ist das eher so eine Art Glücksspiel. Etwas, das Zeit erfordert und per Zufall einen Treffer bringt. Falls es wieder Erwarten doch etwas mit Logik zu tun hat und wir nur unwissend sind, bitte ich dich um einen Hinweis zur Bedienung. Danke!

Um am Ende dann doch noch einen erfolgreichen Kauf zu tätigen, habe ich eine neue Rose bestellt. Im Winter sind drei kleinere Rosen erfroren und die werden jetzt durch eine wunderbare, weiße, duftende Rose ersetzt. Stimmt, ich muss gestehen ich finde es nicht so schlimm, dass die andere erfroren sind. Es ist eine neue Sorte und gehört zu den Nostalgierosen. Was ich besonders schön finde ist, dass die Rose duften soll. Ich mag geruchlose Rosen nicht.

 

Rosen sind einfach wunderschön im Garten

Die Gartensaison hat begonnen. Mama hat Primeln gekauft. Sie sind jetzt in einer Schale auf der Terrasse und bringen damit die ersten Farbtupfer in den Garten. Er ist damit gleich lebendiger und freudiger geworden.

Dieser Tage sind wir eine Runde gegangen und haben eine Analyse gemacht, was alles den Winter überlebt hat und was nicht. Abgesehen vom Rosmarin und ein paar kleinen Rosen scheint der Schaden nicht so schlimm zu sein. Dabei ist es um den Rosmarin wirklich schade. Die Rosen hatten wir vor 4 Jahren bei Aldi gekauft. Eigentlich sollten es gelbe Rosen sein. Leider war die Beschilderung falsch und es wurden orange-rote Blüten. Dazu kommt, dass die Rosen nicht besonders robust sind. Nach der Aktion habe ich keine Rosen mehr bei Aldi geholt, sondern bin zu einem Rosenhandel gegangen.

Ich habe mein Auge auch schon auf eine neue Rose geworfen. Es ist eine weiße Rose, Artemis genannt. Sie hat doldenförmige Blüten und wird laut Katalog ca. 1,20 m hoch. Als sogenannte Nostalgie-Rose ist sie wunderschön gefüllt und soll angenehm riechen.

Unsere Hortensien haben den Winter zu unserer Freude überlebt und werden jetzt an einen neuen und besseren Standort umziehen.

Trotz aller Arbeit, die ein Garten mit sich bringt, ist es einfach wunderbar zu sehen wie alles wächst und gedeiht. Wir freuen uns, dass es jetzt wieder los geht.