Schlagwort-Archive: alex

Liebe besteht aus …. gemeinsamen Zielen und Wünschen

Liebe besteht nicht darin, dass man einander ansieht, sondern, dass man in die gleiche Richtung blickt. So schrieb es einmal Antoine de Saint-Exupery. [teaserbreak]

Nach längerer Zeit war Alex wieder einmal auf Dienstreise. Nach dem ich das nun schon gar nicht mehr gewöhnt bin, fiel mir der Unterschied deshalb wohl besonders auf. Ich merkte, dass meine Stimmung von Tag zu Tag etwas schlechter wurde. Nur brachte ich das nicht mit dem fehlen meines Mannes in Verbindung. Erst als er wieder zurück war, merkte ich wie sehr mir seine Gegenwart gefehlt hatte.

Was mir gefehlt hatte?  Er fehlte mir, weil er mit mir in die gleiche Richtung blickt. Unsere Ziele und Wünsche bringen unseren Blick nach vorn und vereinen uns auf diese Weise. Gemeinsame Ziele schweißen zusammen. So ist eine Ehe ein klein wenig wie jede andere Zielorientierte Organisationsform. Je weniger gemeinsame Ziele eine Ehe hat um so größer die Herausforderungen für sie.

Alex ist der mir fehlende zweite Teil und so fehlte mir einfach ein Stück von mir. Sein analytisches Denken, seine Fähigkeiten und sein Charakter ergänzen mich. In dem wir an unseren Zielen und Wünschen gemeinsam arbeiten und kämpfen, werden mir meine Defizite bewußt und ich nehme seine Ergänzung bewußt wahr. Genau so ist es auch umgekehrt. Das heißt nicht immer einer Meinung zu sein, aber in dem wir um unsere gegenseitige Ergänzung wissen hören wir auch aufeinander. Wir ignorieren einander nicht, wenn uns etwas nicht paßt. Das ist es was unsere Liebe ausmacht und deshalb hat Antoine de Saint-Exupery auch recht. In die gleiche Richtung zu blicken fördert den gegenseitigen Respekt und die Achtung voreinander. Das alles bildet damit einen Schutzwall um unsere Liebe.

Liebe besteht nicht darin, dass man einander ansieht, sondern, dass man in die gleiche Richtung blickt.

Danke, dass du mich liebst

Mein geliebter Mann,

gestern vor 10 Jahren war ich wahnsinnig aufgeregt. Sollte ich es wirklich tun und ja sagen? Vor Zeugen mit meiner Unterschrift meine Treue und Zusammenhalten bestätigen? Wollte ich mich verletzbar machen? War ich bereit das Risiko Ehe einzugehen?

Nun sind 10 Jahre ins Land gegangen. 10 Jahre mit viel Arbeit, Reisen, Freude und Tränen. Vor allem aber 10 Jahre deiner Liebe und Treue zu mir. Du standest zu mir als ich krank war und keiner wusste wie es weiter gehen wird. Du standest zu mir, als die Entscheidung fiel bei Intel aufzuhören. Du trugst mich auf  Händen deiner Liebe auch in den Zeiten, wo mein Gesicht eher einer Melone glich.

Immer wieder erfüllt deine Liebe mein Herz mit Erstaunen. Deine Liebe ist es, die mir Flügel verleiht. Deine Liebe gibt mir Geborgenheit und das Gefühl, bei dir zu Hause zu sein. Danke, dass du mich liebst!

erlebt, danke für die Rettung des Tages

Wenn Frühjahr wird, kommt bei Alex auch irgendwann der Heuschnupfen an. Je nach Intensität geht es ihm dann schlecht oder sehr schlecht.

Am Sonntag morgen war es soweit. Weil wir unseren freien Tag aber nicht klauen lassen wollten, baten wir YHWH unseren Gott um Hilfe und er half. Alex musste sich weder im Zimmer aufhalten noch Tabletten nehmen, sondern konnte mit mir daußen sitzen und spazieren gehen.

Danke!

Fast zehn Jahre verheiratet

 

Erst im November werden Alex und ich zehn Jahre verheiratet sein. Ich kann also noch sagen, dass wir jung verheiratet sind.
Verheiratet sein ist etwas Spannendes. Es ist eine wunderbare Mischung aus Bekanntem und Neuem. Am Anfang ist es mehr Neues und mit den Jahren kommt immer mehr Vertrautes dazu. Gestern hat mich Alex wieder mal überrascht.
Während ich noch darüber nachdachte, ihn zu necken, bremste er mich schon aus mit den Worten: Denke noch nicht mal darüber nach. Und ich musste anfangen zu lachen. Für mich ist es etwas Wunderbares, zu merken, wie wir einander immer besser kennen lernen.
Ich empfinde es als Bereicherung zu erleben, wie wir gemeinsam wachsen. Ich freue mich über jeden Tag den wir miteinander haben.

 

Dein, mein Schatz ist wertvoll

Hast du auch einen Schatz? Ich habe einen ganz großen. Mein Schatz ist 175 cm groß und wiegt 85 kg. Besonders erwähnenswert sind seine wunderbaren Ohren.

Während wir gestern abend ins Bett gingen, fiel auch das Wort Schatz in meinem Kopf auf. Viele Male am Tag verwenden wir beide dieses Wort um einander unsere Wertschätzung  auszudrücken. So wird “Schatz” zur Routine. Verliert das Wort damit seine Bedeutung und seinen Wert? Nein!

Was ist ein Schatz heute noch wert? Geld und Anerkennung für den Besitzer oder überwiegt die Angst vor Entdeckung und Verlust?

Hast du einen Schatz? Dann freue dich daran! Es nützt kein Schatz etwas, wenn er keine Freude bereitet. Dein Schatz ist wertvoll für dich und deshalb solltest du ihn auch so behandeln. Zeige deinem Schatz, dass er wertvoll ist. Wertvoller als alles andere was du hast, denn nur dann ist ein Schatz auch ein Schatz.

Verbringe Zeit mit deinem Schatz und genieße ihn. Für mich sind die Momente im Tag, wo ich an der Schulter meines Schatzes liege diese besonderen Augenblicke. ( Und ich muss gestehen, dass sie nicht genug sein können.)

Wir wünschen dir so einen Schatz in dein Leben hinein.

Ehe als Geschenk oder wie Ehe jung bleibt oder danke für 9 wunderbare Jahre

Am Anfang stand eine Freundschaft, in der Vertrauen und Miteinander wachsen konnten, 3,5 Jahre später kam die Entscheidung für ein gemeinsames Leben und erst danach waren die Hummeln im Bauch.

Auch nach 9 Jahren Ehe sind die Hummeln noch nicht weitergezogen. Als Alex eben in den Tag ging und ich ihn so anschaute, zog tiefe Dankbarkeit in mein Herz. Unsere Ehe ist ein Geschenk Gottes an uns.

Oh, war ich damals aufgeregt, am 22.11.2002 …und wie. Wie viele andere Paare auch waren eine ganz kleine Runde, nur die Familie traf sich auf dem Standesamt. Das Essen hinterher war ein Fiasko, aber die roten Rosen von Alex ein Traum. Nach dem Essen fuhr jeder wieder nach Hause und wir unterschrieben unseren Mietvertrag für unser erstes gemeinsames Heim.

9 turbulente Jahre sind es inzwischen geworden, Jahre, in denen das gewonnene Vertrauen weiter wachsen konnte. Zeiten des gemeinsamen Leidens und der Freude, man könnte das auch profan Ehe nennen.

Neulich wurden wir gefragt was unser Geheimnis ist. Spontan fallen mir dazu zwei Dinge ein.

1. Es ist eine Ehe zu dritt. YHWH ist der Gott, der unsere Ehe gestiftet hat und der über unserer Ehe wacht. Er gibt unserer Liebe immer wieder neue Impulse. Er stiftet unsere Ehe immer wieder neu, indem er unsere Liebe zueinander immer wieder neu gibt.

2. Es ist unser beider Wille, einander nur Gutes zu tun. Dazu gehört uns gegenseitig zu achten, zu respektieren und zu vertrauen. Wir wollten einander nie erziehen oder manipulieren.

Was vielleicht daran liegt, das wir einander als Geschenk sehen. In dem wir uns als Geschenk sehen, ist uns bewusst, dass unsere Unterschiede uns stark machen.

Danke, mein Alex, für 9 wunderbare Jahre mit die an meiner Seite! Ich liebe Dich!

Anbetung im 21. Jh. oder Sabbat feiern ist Zeit der Begegnung

Über ein wichtiges Element am Sabbat habe ich noch nicht geschrieben. Wer Sabbat feiern will, kommt um Anbetung nicht drumrum.

Im Allgemeinen tun wir so als gäbe es das in unserem Leben und Alltag nicht. Ich muss nur an ein Hotel zurückdenken. Dort stand ein Buddha auf einem Schrein mit Kerzen und Räucherstäbchen. Nun, wenn das nicht Anbetung ist, dann weiß ich nicht was. (Danach waren wir nicht noch einmal in dem Hotel.)

Um den Schöpfergott zu ehren sind kein Schrein, keine Kerzen und keine Räucherstäbchen nötig, denn er ist ein lebendiger Gott. Er YHWH, sein Name, möchte Beziehung zu uns. Deshalb lädt er uns zur Begegnung ein. Mit anderen Worten, Sabbat feiern heißt ihn, YHWH, zu treffen und mit ihm Zeit zuverbringen.

Anbetung ist nichts anderes, als ihn Gott zu treffen und ihm zu sagen, wie toll er ist. Du meinst das sei komisch? Hm, ich glaube nicht. Alex, meinem Mann, sage ich auch immer wieder, wie toll er ist und wie sehr ich ihn liebe. Das mit YHWH, Gott ist nichts anderes.

Anbetung ist seine Liebe und Dankbarkeit zu ihm zum Ausdruck zu bringen. Das geschieht indem ich meinem Schöpfer und Gott in den Mittelpunkt meines Redens und Denkens stelle.

Du meinst dir fällt nichts ein, dann fang an und zähle auf, was er, Gott, schon alles in deinem Leben getan hat. Zähle auf, wo er dich geschützt und bewahrt hat. Danke ihm für seine Liebe zu dir und wie toll er unsere Erde geschaffen hat. Wenn du einmal angefangen hast, gibt es einen Punkt, da fällt dir dann immer mehr ein.

Gott loben ist Sabbat feiern und ich finde das wunderbar. Wir tun es leider viel zu wenig, schade. Denn nichts fühlt sich so toll an wie genau das.

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?

Ich habe dich noch nicht gesehen, denn du sagst, dass ich sterben werde, wenn ich dich sehen würde. Trotzdem redest du jeden Tag mit mir. Ich spüre Sehnsucht nach dir, wenn der Abstand der Gespräche mit dir zu lang ist. Ich brauche deinen Rat und deine Ideen. Wenn meine Mitmenschen doch wüssten, was für eine Fülle an Ideen und Kreativität bei dir zu holen ist.

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?

Ich schätze und bewundere deine Fürsorge und Geduld. Du bist nicht wie wir Menschen die ihre Meinung mit einem Holzhammer durchsetzen wollen. Dabei bist du der einzige, dessen Ego richtigerweise auch groß sein sollte. Du gibst mir einen eigenen Willen und akzeptierst diesen. Auch wenn ich Unsinn mache, kündigst du unsere Beziehung nicht auf.

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?

Ja, du weißt es. Ich spüre deine Zuneigung und Wärme und ich freue mich auf den Tag in der Zukunft an dem ich bei dir bin. Wie herrlich wird es erst werden. Nichts und niemand wird dies ändern können. Ich will dir danken, für dein Sein in meinem Leben.

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?

Wie ich meinen Mann liebe und will, dass ihn andere Menschen auch lieben, so geht es mir mit dir. Du bist nicht irgend einer, du bist der Alleinige. Zu lieben und geliebt zu werden von dir ist Ruhe in meinem Leben, auch wenn es hoch her geht.

Nachbars Katze und die singenden Vögel

Lass mich doch mit deinem Gott in Ruhe!

Heute morgen saßen wir auf der Terrasse beim Frühstücken, als auf Nachbars Balkon im ersten Stock die Katze auf der Balkonbrüstung erschien. Einen Meter davon entfernt steht eine Tuje, die noch höher ist als der Balkon. In dieser Tuje saßen Vögel und sangen ihr morgendliches Lied, zur persönlichen Erregung der Katze.

So saß sie in Springposition in Ruhe auf DEN Moment wartend. Doch zum Leidwesen der Katze und zum Glück der Vögel, tauchte in diesem Moment der Hausherr auf und nahm die Katze in seine Arme. Während er die Katze streichelte, redete er in einer Mischung von Liebkosen und Ermahnen auf die Katze ein. Die Reaktion der Katze ließ uns erahnen, dass dieses Gespräch nicht das erste seiner Art war und Mieze um das Springverbot wusste.

Während Alex und ich das beobachteten, stellten wir uns die Frage ob die Katze den Sprung in die Tuje hinbekommt und wie das Ganze ausgehen würde. Woher weiß Mieze ob das funktioniert oder ob sie Hals und Beine bricht?

Wenn die Katze so ist, wie wir Menschen, dann weiß sie es wohl nicht. Sondern startet einfach einen Versuch, weil die Gier nach Vogel einfach zu groß ist.

Nun, wenn ich Katze wäre, würde ich mir wohl auch lieber in Ruhe mein Fell kraulen lassen, als meine Haut zu riskieren. Mein Vater ist wohl vergleichbar mit dem Hausherrn bei besagter Katze.

Was ist Cloud? Eine einfache Definition von Cloud in der IT

Hallo Helmut, danke für deine Einführung in das Thema Cloud. Für mich war es interessant, weil es einige der Schlagworte in meinem Kopf verknüpft und in Beziehung zueinander brachte. Nachfolgend schreibe ich dir meine kurze und einfache Übersetzung für das Thema Cloud.

Im allgemeinen wird eine Cloud als ein Arbeitsplatz auf dem die Daten nicht lokal, sondern irgendwo gespeichert werden, verstanden. Ein Freund definiert dies folgendermaßen: Cloud ist Online-Speicher, der zur Verfügung gestellt wird. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die immer weiter steigenden administrativen Kosten- und Leistungsanforderungen zu bündeln. Nach dem Prinzip: besser ein großer Rechner arbeitet als viele kleine.

Heute habe ich verstanden, dass diese Beschreibung viel zu kurz greift. Zu betrachten sind beim Thema Cloud drei Ebenen.

Es geht um die Steuerung der Rechner (Server) im Rechenzentrum und umfassende Möglichkeiten zur Stromsteuerung. Ein wichtige Rolle spielt dabei der Data Center Manager (von Intel 🙂 ).

Die nächste Ebene beim Thema Cloud betrifft die Software, die auf diesen Rechnern (Server) läuft. Es gibt sogenannte virtuelle Server, die es ermöglichen, parallel mehrere Rechner (virtuelle Maschinen) unabhängig voneinander laufen zu lassen. Dadurch kann ein Rechner mehrere ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Diese Möglichkeiten gibt es seit einigen Jahren. Mittels einer weiteren Management Software ist es inzwischen möglich diese einzelnen virtuellen Maschinen automatisch von einem Rechner zum anderen zu schieben. Das Ganze hilft Kosten zu sparen. Je nach Bedarf können dann die verschiedenen virtuellen Maschinen (VM) auf einem Rechner (zeitweise) konsolidiert werden, falls dadurch ein bessere Effizienz erzielt werden kann. Meist kommt  diese Effizienzsteigerung dadurch zustande, dass in Zeiten geringer Auslastung (durch Konsolidierung der VMs) einige Server komplett ausgeschaltet werden können (Neuhochdeutsch: Server Parking). Dazu kommen dann noch eine ganze Menge von Sicherheitsfunktionen der Cloud um die Datenhaltung und den Transport sicher zu gestalten und dafür zu sorgen, dass keiner die Daten manipuliert oder ähnliches.

In der Konzeptphase ist ein weiterer, wichtiger Bereich, welcher sich mit der Verbindung zum Anwender und dessen Endgerät auseinander setzt. Bis jetzt ist es nicht möglich jeweils zum Gerät passend die Datenmenge sowie die Darstellungsfunktionalitäten zu steuern. Ein Handy hat in aller Regel einen leistungsschwächeren Prozessor als ein Notebook. Deshalb ist es sinnvoll die Datenmengen auf das Endgerät anzupassen und das automatisch und variabel und nicht nur starr auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Ebensfalls macht es Sinn die Darstellungsfunktionalitäten (also z. B. hoch animiert in Flash oder hoch auflösende Videos) an das Endgerät dynamisch anzupassen, um dem Benutzer mit einem leistungsfähigeren Endgerät auch eine deutlich bessere Darstellung, und somit einen höhere Nutzen, zu ermöglichen.

Mein Mann nennt das Thema Cloud einfach und dynamisch verteilte und angepasste Rechenleistung. Damit ist Cloud ein Bereich, mit dem wir alle in den nächsten Jahren zu tun haben werden, auch wenn wir es nicht immer merken.