http://www.aerztezeitung….-geschafft.html
Letzte Woche gab Daniel Bahr der Ärztezeitung ein lesenswertes Interview.
Wirklich kommentieren möchte ich es nicht, weil es sich lohnt, das Interview zu lesen. Hier nur eine Passage, quasi um Appetit zu machen:
Ärzte Zeitung: 2011 mögen Sie Ruhe an der GKV-Finanzfront haben. Danach drohen weitere Defizite. Daniel Bahr: Was verstehen Sie unter “Ruhe”? Ärzte Zeitung: Dass die Kassen nicht flächendeckend Zusatzbeiträge von ihren Versicherten erheben müssen. Daniel Bahr: Gesundheitspolitik wird immer davon geprägt sein, dass sich Beitragszahler beschweren, dass ihre Krankenversicherung zu teuer ist und Patienten verlangen, dass möglichst alle Leistungen erstattet werden. Diesen Konflikt muss Politik aber aushalten. Es ist politisch ausdrücklich gewollt, dass sich die Zusatzbeiträge in den nächsten Jahren entwickeln und zu einem Wettbewerbselement werden.
Mit diesem Zitat im Hintergrund ist der Kommentar von Herrn Karsch in die eigenen Überlegungen mit einzubeziehen. Er verweist auf eine Studie des Instituts für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Universität zu Köln über das Thema “Anmerkungen zum geplanten Sozialausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung”
Herr Karsch nimmt das Fazit der Studie auf und schreibt: “Entgegen vielen Ankündigungen und Versprechungen führt der einkommensunabhängige Sozialausgleich “insgesamt zu einer hohen Belastung von Beziehern geringer Einkommen weit über die im Gesetz vorgesehenen 2% hinaus, … führt zu stark steigenden Aufwendungen für Verwaltung, die mehrere Millionen Haushalte betreffen, und führt letztendlich zu einer staatlichen Übernahme der Dynamik der Gesundheitsausgaben.””