Auf der Expo Real hatte ich als echter Sachse ein aha Erlebnis. Auf dem Stand des Freistaates Sachsen war die Abbildung einer großen Schlossanlage zu sehen. Ich schaute mir den Grundriss an, doch gelang es mir nicht diesen mit den mir bekannten Schlossanlangen in Verbindung zu bringen. Die Auflösung kam erst in Form eines Mitarbeiters vom Freistaat. [teaserbreak]
Das Objekt befindet sich in keiner der größeren Städte, sondern mitten in der Landschaft zwischen Leipzig und Dresden. Das Schloss Hubertusburg ist die größte Schlossanlage Sachsens. Als Höhepunkt barocker sächsischer Baukunst entstand es als Jagdschloss mitten in einem ausgedehnten Waldgebiet.
August der Starke beauftragte Johan Christoph Naumann mit dem Bau eines Jagdschlosses für seinen Sohn. Dieser ließ die Hubertusburg zwischen 1736-1752 zu der heutigen Vierflügelanlage umgestalten. So wurde das Schloss zur zweiten Residenz der sächsischen Kurfürsten. Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg im sächsischen Wermsdorf zählt zu den bedeutendsten Schlössern des 18. Jahrhunderts. Mit dem hier verhandelten und unterzeichneten “Frieden von 1763” wurde im Schloss Hubertusburg der Siebenjährige Krieg beendet. Mit der Beendigung des Krieges wurde die intensive Nutzung des Schlosses aus Budgetgründen beendet.
Die Anlage befindet sich immer noch im Eigentum des Freistaates Sachsen. Das ist sowohl Glück als auch Pech zugleich. Glück weil dieses barocke Bauwerk damit der Allgemeinheit erhalten bleibt und nicht hinter PRIVAT verschwindet. Beim Pech sind die hohen Sanierungskosten zu nennen. Das Schloß Hubertusburg diente bereits im 19. Jahrhundert als Lazarett und lange Zeit als Psychiatrie, bevor es 1994 still wurde.
Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wird sie heute zumindest teilweise genutzt. Große Teile des nördlichen Rundflügels sowie umliegender Gebäude stehen für neue Nutzungen zur Verfügung.
Allein die Schlosskapelle der Pfarrkirche der katholischen Pfarrei Wermsdorf ist über die Jahrhunderte hinweg im ihrer Funktion und Ausstattung erhalten geblieben. Nach der Reformation ist sie einer der ältesten und einer der schönsten katholischen Gottesdiensträume in Sachsen.
Mit anderen Worten: ein Besuch ist lohnenswert.