Gerade lese ich einen Artikel über Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Herren Matusiewicz, Stollmeier, Wasem und Bischkopf gehen darin auf die Entwicklungen des Marketing der gesetzlichen Krankenversicherung ein. (Zeitschrift Sozialer Fortschritt, Jahrgang 62/2013 Heft 3, März)
In besagtem Artikel gibt es gleich zum Anfang folgendes Zitat der Autoren: Marketing ist ökonomische Theorie, kein Schablonendenken, vor allem gesunder Menschenverstand.
Nachdem ich gestern über Marketing als ökonomische Theorie geschrieben habe, kommt hier Teil 2:
Marketing ist kein Schablonendenken
Der Wunsch von Unternehmen nach steigendem Umsatz mobilisiert und treibt Marketing vor sich her. Dieser Druck bringt immer wieder neue Strategien hervor, die untersucht und getestet werden. Erweist sich ein Weg für ein Unternehmen als erfolgreich, scheint deren Marketing-Strategie auch für das eigene Unternehmen sinnvoll zu sein.
Damit eine Marketingstrategie für das eigene Unternehmen erfolgreich ist, hilft einfaches Übernehmen nicht. Im schlimmsten Fall schadet es copy und paste, da das Marketing aufgesetzt und unnatürlich ist. Jedes Unternehmen hat eine eigene Persönlichkeit, Werte und Kultur. Alles das hat Einfluss auf die Kommunikation, die über das Marketing nach außen transportiert wird. Deshalb kann bei dem einen Unternehmen etwas gut laufen und beim anderen noch lange nicht.
Dabei sind Schablonen an sich etwas Gutes, geben sie doch Orientierung und helfen etwas einfacher zu machen. Das Entscheidende an einer Schablone ist ihre Verwendung. Inhalt oder Schablone ist das Thema. In der Praxis zeigt sich daran der Erfolg einer übernommenen Marketingstrategie.
So kann eine Schablone eine Art Anleitung zu einer eigenen Marketingsprache sein. Dazu steht die Analyse des eigenen Unternehmens ganz oben auf der Agenda. Erst wenn ein Unternehmen weiß, wofür es steht, kann es dies erfolgreich nach außen kommunizieren.