Schlagwort-Archive: garten

Rankhilfen für Rosen und Co

Eine Freundin fragte mich nach Rankhilfen für Rosen und Co. in Garten, Terasse und Balkon. Das habe ich zum Anlass genommen unsere Erlebnisse damit aufzuschreiben. [teaserbreak]Vor einigen Jahren haben wir eine Ramblerrose gekauft. Sie zog in den Vorgarten und wird dort von meinem Mann wehrhaft verteidigt. Da die Rose Stacheln hat, ist Rasenmähen in ihrer Nähe nicht immer sehr angenehm. So suchten wir nach einem stabilen Halt, der die langen Zweige bändigen sollte. Ganze zwei Jahre gelang es so, unseren Rambler mit einer Rankhilfe zu bändigen. Aktuell gibt es einen Halt, Marke Eigenbau aus Holz. Doch die Rose hat eine solche Kraft, dass es schier aussichtslos scheint, diese mit unserer Eigenbau- Rankhilfe zu halten.

Für ein Blumen-Klettergerüst waren wir selbstbauend unterwegs. Ein Gang zum Schlosser brachte Rundrohr mit Gewinde, was wir selbst verschraubten. Die Lösung war nicht billig, aber sehr stabil und über die Jahre betrachtet effektiv und damit günstig.

Meine Erfahrungen mit Rankhilfen zusammengefasst:

  • billig ist billig und damit rausgeschmissenes Geld
  • Es gibt optisch sehr schöne Rankhilfen, deren einziger Zweck oft genau dieser ist
  • Rankhilfen, die Rankhilfen sein sollen, müssen stabil gearbeitet sein
  • kein Holz oder anderes verrottbares Material

 Es gibt stabile Rankhilfen mit einem schönen Design. Sich danach auf die Suche zu machen lohnt sich. Auch wir werden und mit unserer Rankhilfe für die Rose nochmal auseinander setzen müssen.

Wer auf der Suche nach einer Rankhilfe ist, kann bei manufaktum oder auch garpa fündig werden. Weil nicht jeder einen eigenen Schlosser um die Ecke hat, hier auch ein Link zu einem Schlosser, der Rankhilfen fertigt

Programmieren, Garten und Perspektive Leben

Unsere Gartenarbeit wurde nach 3 Stunden erfolgreich beendet. Drei große Säcke Laub stehen transportbereit. Alex hat das Gewächshaus umgegraben und das Unkraut entfernt. Mama hat die Himbeeren geschnitten und ich die Straße gekehrt. Mit anderen Worten der Winter kann kommen.

Am Nachmittag fanden wir uns dann doch vor unseren Rechnern wieder. Alex installierte W8, eine Meinung dazu gibt es noch nicht. Währenddessen waren wir zu Zweit an unserer Perspektive Leben Webseite zu Gange. Wie bekommt man die Struktur einer normalen Webseite und Blogfunktionalität unter einen Hut?

Nach einigem Hin- und Herprobieren, fingen wir dann mit html direkt an. So ist ein Schnellzugriff im Power Package entstanden, der zu allen wichtigen Informationen weiterleitet.

Weil wir aber noch weitere Ideen haben, installierte ich dann einen HTML-Editor zum selbst Programmieren. Während ich so vor mich hin installierte, gingen meine Gedanken zurück in die Vergangenheit. Vor langer Zeit (über 20 Jahre) fing ich mit Programmieren an. Damals gab es einen kleinen Fernseher und ein Kasettenlaufwerk als Speicher. Ach bin ich froh, heute ist es doch komfortabler.

Wie auch immer, ich merke das es in den Fingern juckt…. Mal sehen was für Ideen da noch entstehen.

Was für ein Tier lebt in unserem Garten?

Neue Mitbewohner sind in unseren Garten eingezogen. Sie haben das vorhandene Höhlensystem der Wühlmäuse übernommen. Derzeit können wir noch nicht sagen, ob sie mit ihnen in Koexistenz leben oder diese als Nahrung verwenden. Ich muß gestehen, letzteres wäre uns lieber.

Sie sind eindeutig Nachtaktiv und kommen raus. Nun sind wir auf der Suche,was wohl bei uns Neues eingezogen ist. Wir freuen uns über jeden Vorschlag.

Was wir noch wissen:

Es sind keine Maulwürfe, die leben schon seit drei Jahren bei uns. Sie fressen oberirdisch sowohl Knoblauchgras, als auch Schnittlauch. Die Tiere müssen auch so groß sein wie Wühlmäuse, auf jeden Fall nicht kleiner.

Irgendwie erinnerte ich mich an die Sache mit der Spur. Also nahm ich gestern abend unser Mehl und machte zwei Ausgänge weiß. Leider wollten die Tierchen aber keinen richtigen Fußabdruck hinterlassen. So kann ich hier nur die Spuren zum Besten geben. (Vielleicht eher als Erheiterung, eines mißlungenen Versuches.)

 

 

Schnecken, Schneckenkorn und Claudias Leid im Garten

http://de.wikipedia.org/wiki/Schnecken

Dieses ist ein Blog der Verzweiflung!

Letzte Woche habe ich süße kleine Salatpflänzchen gepflanzt und schön zärtlich mit Schneckenkorn geschützt. Gestern nun war noch die Hälfte der Pflanzen vorhanden. Während ich so in meinem Frust auf die Leerstellen schaute, beschlich mich das Gefühl: Freu dich, immerhin ist die andere Hälfte noch da.

Schneckenkorn sollte sie abhalten, die kleinen glibbrigen Schleimer. Doch im Moment habe ich eher die Wahrnehmung: Oh lecker noch mehr gutes Futter. Dabei sind es nun schon Hochbeete, wo der Salat steht.

Die Salatpflanzen neben dem Rhabarber habe ich einfach so erbärmlich wie sie sind stehen gelassen. Richtig geraten, als Schneckenfutter. Unter dem Rhabarber fühlen sich die Schnecken pudelwohl. Am Abend kommen sie aus der Erde gekrochen und gehen auf Salatfang. Ich weiß gar nicht wie viel Schneckenkorn um diese Salate war. Geholfen hat es nicht. Nun stehen da noch ein paar armselige Reste zur Mahnung.

Schnecken, bitte zieht doch um. Sucht euch ein anderes zu Hause als den Salat von Mama. Dabei war es unsere Aufgabe den Garten zu versorgen und zu beschützen. Zumindest in Bezug auf die Schnecken hat es so nicht funktioniert.

Nun habe ich eine neue Runde Salat gepflanzt, mit Schneckenkorn gedüngt und bin gespannt wieviele übrig bleiben werden.

Anleitung um ein Hochbeet selbst zu bauen

http://dejongsblog.de/blo…t-fast-befuellt

Weil die Wühlmäuse bei uns im Herbst die Wurzeln sämtlicher Erbeerpflanzen gefressen haben, war eine Lösung nötig. Zwei Optionen standen im Raum. 1. Den Anbau einstellen und Büsche pflanzen oder 2. Hochbeete. Da Variante 1. nicht wirklich zur Wahl stand, war die Entscheidung für 2. damit schon gefallen.  Nach einem langen Entscheidungsprozess über die Art wie wir nun zu den Hochbeeten kommen, verwarfen wir alle konfentionellen Wege. Für ein Hochbeet 800€ zu zahlen ist einfach nicht drin.

Hier nun unsere Empfehlung für den Bau eines Hochbeetes. Man nehme einen Komposter und kleide ihn mit wasserdurchlässiger Folie aus (! Die Folie muss nach unten lang genug sein), baue aus engmaschigem Draht einen Käfig und setze diesen rein. Unter den Eckpfosten sollten Steine, damit das Holz nicht direkt in der Erde steht. So bekommt das Hochbeet etwas mehr Stabilität. Alex hat die Holzlatten noch zusätzlich mit Holzleim verleimt.

Wir haben uns für ein Komposter-Hochbeet mit den Maßen 1×1 Meter entschieden und 80 cm hoch. Die Höhe ist super zum Bepflanzen. Wir waren eben total begeistert.

Das Befüllen der Hochbeete erwies sich als Herausforderung. Obwohl wir alles gesammelt hatten was im Winter so anfiel, ist ein Kubikmeter Masse einfach viel. Wir haben nun einen befüllt und der zweite erst zu einem Drittel. Dabei sind es insgesamt 6 Stück die zu befüllen sind. Da werden wir wohl noch kreativ werden müssen.

Alles in allem haben uns die 6 Hochbeete jetzt weniger gekostet als eines im Angebot. Nun sind wir gespannt wie viele Jahre unsere Hochbeet Konstruktion hält.

Die beste Gartenzeitung: informativ, kreativ für Garten, Pflanzen und Balkon

http://www.gartenzeitung.de/

Inzwischen sind es bestimmt schon 6 Jahre, dass ich die Gartenzeitung lese. Jeden Monat bin ich auf´s Neue erstaunt über die Ideen und die Kreativität, die das Team an den Tag legt. Schon alleine die Fotos anzuschauen macht Spaß.

Als ich anfing Gartenzeitung zu lesen, war es die Mischung, die mich begeistert hat. Alle anderen Zeitung sind auf nur auf einen Schwerpunkt ausgerichtet. Entweder geht es um Gestaltung oder um die Gartenarbeit dazu. Die Gartenzeitung vereint diese Dinge in einem Heft. Es gibt immer einen Garten der vorgestellt wird und mich in Erstaunen versetzt. (darüber wie schön private Gärten in Deutschland sein können.) Danach kommt ein Teil mit Umsetzungsvorschlägen. Jeden Montag kommt ein anderes Thema. Es werden neue Pflanzen vorgestellt oder Gestaltungsvorschläge gemacht. Regelmäßig wird auch an Balkon und Terassenbepflanzungen gedacht.

Dann kommt ein wichtiger Bereich, besonders für Mama. Der Bereich Pflanzen und Anbauen, zum Beispiel Mischbepflanzungen auf Beten oder Gründung. Obwohl meine Mama nun ihr ganzes Leben einen Garten hatte, gibt es immer noch neues für sie zu entdecken.

Hast du selbst keinen Garten und suchst ein Geschenk, auch dafür kann ich dir die Gartenzeitung empfehlen. Der Name ist Programm und das ist gut so.

Verführerisch aussehende und duftende Rosen

Gestern habe ich von meinem Mann wunderschöne Rosen bekommen. Sie sehen meinem Hochzeitsstrauß sehr ähnlich. Schöne, große Blüten und eine herrliche zarte rosa-grün-weiß Färbung. Ein Traum von Rose. Sie hat allerdings einen großen Nachteil, sie riecht nicht. Kein kleines bisschen. Es sieht aus wie eine Rose, ist eine Rose, nur merken tut man es eigentlich nicht.

Bei uns im Garten duften eine ganze Anzahl Rosen. Dort vorbei zu gehen, ist ein Traum für die Nase und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Nur leider blühen die Rosen nicht die ganze Zeit über. Unsere Kletterrose blüht nur einmal. Das eine Mal ist es ein Meer aus zart duftenden Blüten, die sich zu einer Geruchssymphonie verbinden. Eigentlich könnten sie doch den ganzen Sommer über blühen, dass es im Winter nicht geht, kann ich ja akzeptieren.

Während ich so die Rosen anschaute, schweifte mein Blick in die Zukunft. Ich dachte über die kommende neue Erde nach. Es heißt, dass die Bäume 12 Mal im Jahr Frucht haben werden. Mit anderen Worten, sie blühen und bringen gleichzeitig Frucht. Ist das nicht ein Traum!! Da blühen meine Rosen das ganze Jahr. Und ich bin mir sicher, sie werden verführerisch und romantisch riechen. Darauf freue ich mich schon ganz sehr!

Die Niederlande gehen unter

Unser Flug auf die Philippinen führte uns über Amsterdam, also die Niederlande. Die Kanäle und das viele Wasser sind immer wieder ein schöner Anblick für mich. Wie man an unserem Namen merkt hat mein Mann niederländische Vorfahren. Deshalb besteht zu diesem kleinen, schönen Land eine besondere Beziehung. Wahrscheinlich mag deshalb mein Mann sowohl Wohnwagen als auch Wasser. Ein besonderer Traum ist deshalb ein Haus am Wasser.

Ich finde die Niederlande auch sehr schön. Mir gefallen besonders die Architektur und die Gartenanlagen. In Sachen Gartengestaltung sind uns unsere niederländischen Nachbarn um Lichtjahre voraus. Leider gibt es einen Anteil Pflanzen, der in Bayern nicht wächst. Schnüff!

Wir hatten auch schon die Idee, zurück zur Familie zu ziehen. Dann fiel uns allerdings ein, dass der Meeresspiegel in den nächsten Jahren um ein Beträchtliches steigen soll. Da die Niederlande aber flach sind und keine wirklichen Berge oder Erhebungen hat, habe ich die Befürchtung, dass sie eines Tages nicht mehr existieren. Deshalb bleiben wir lieber im deutschen Süden. Denn was nützt uns ein Haus, was mit den Füßen im Wasser steht?

Eigentlich sollte es deshalb ein besonders hohes Interesse an der Verringerung der Treibhausgase geben. Leider ist es aber nicht so groß, dass seine Stimme von den Großen wahrgenommen wird. So kann es passieren, dass die Niederlande eines Tages untergehen. Wenn das passiert, werden wir es überall auf der Welt merken. In der Nähe des Flughafens ist der Dreh- und Umschlagplatz für Blumen in Europa. Anders ausgedrückt, wenn du nicht willst, dass die Blumenpreise dramatisch steigen, dann solltest du dich mit den Niederlanden solidarisch erklären und auch anfangen Treibhausgase zu sparen.

Bitte! Unsere Familie, wir und die Blumenwelt werden dir danken.